
Publikationen von Tobias Kohlstruck nach Erscheinungsjahr
2023
Kohlstruck, Tobias
Eine finanzwissenschaftliche Analyse der Beamtenversorgung: Historie, Gegenwart und Projektionen Promotionsarbeit
2023.
@phdthesis{Kohlstruck2023,
title = {Eine finanzwissenschaftliche Analyse der Beamtenversorgung: Historie, Gegenwart und Projektionen},
author = {Tobias Kohlstruck },
url = {https://freidok.uni-freiburg.de/data/232648},
doi = { 10.6094/UNIFR/232648},
year = {2023},
date = {2023-01-11},
abstract = {Da die Beamtenpopulation deutlich älter als die Gesamtbevölkerung ist, gehen die kohortenstarken Jahrgänge bereits in den Ruhestand. Allein in den letzten 10 Jahren haben sich die jährlichen Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften um 50 Prozent erhöht, wovon insb. die (westdeutschen) Bundesländer betroffen sind. In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Anstieg der Versorgungsausgaben zu rechnen, wobei sich der rein demografische Effekt bis Ende der 2020er-Jahre abschwächen wird. Auch wenn die Altersstruktur der Beamten sowie verfassungsrechtliche Vorgaben einer schnellen Verringerung der Versorgungsausgaben entgegenstehen, sollte der Staat in Zukunft auf eine restriktivere Verbeamtungspolitik mit Augenmaß und eine deutlich stärkere Kapitaldeckung der Versorgungszusagen setzen, um die intergenerative Ungleichverteilung zu verringern.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {phdthesis}
}
Da die Beamtenpopulation deutlich älter als die Gesamtbevölkerung ist, gehen die kohortenstarken Jahrgänge bereits in den Ruhestand. Allein in den letzten 10 Jahren haben sich die jährlichen Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften um 50 Prozent erhöht, wovon insb. die (westdeutschen) Bundesländer betroffen sind. In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Anstieg der Versorgungsausgaben zu rechnen, wobei sich der rein demografische Effekt bis Ende der 2020er-Jahre abschwächen wird. Auch wenn die Altersstruktur der Beamten sowie verfassungsrechtliche Vorgaben einer schnellen Verringerung der Versorgungsausgaben entgegenstehen, sollte der Staat in Zukunft auf eine restriktivere Verbeamtungspolitik mit Augenmaß und eine deutlich stärkere Kapitaldeckung der Versorgungszusagen setzen, um die intergenerative Ungleichverteilung zu verringern.
2022
Hagist, Christian; Kohlstruck, Tobias (Hrsg.)
Fiskalische Nachhaltigkeit: Von der ökonomischen Theorie zum politischen Leitbild - Festschrift für Bernd Raffelhüschen zum 65. Geburtstag Sammelband
Vahlen, 2022.
@collection{Hagist2022,
title = {Fiskalische Nachhaltigkeit: Von der ökonomischen Theorie zum politischen Leitbild - Festschrift für Bernd Raffelhüschen zum 65. Geburtstag},
editor = {Christian Hagist and Tobias Kohlstruck },
year = {2022},
date = {2022-10-12},
urldate = {2022-10-12},
publisher = {Vahlen},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
Raffelhüschen, Bernd; Brinkschmidt, Teresa; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian
Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz – Demografie und Wachstum – Zwei Krisen geben sich die Hand Artikel
In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 165, 2022.
@article{Raffelhüschen2022c,
title = {Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz – Demografie und Wachstum – Zwei Krisen geben sich die Hand},
author = {Bernd Raffelhüschen and Teresa Brinkschmidt and Tobias Kohlstruck and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/inhalte/publikationen/argumente-zur-marktwirtschaft-und-politik/detailansicht/ehrbarer-staat-die-generationenbilanz-update-2022/argumente-zu-marktwirtschaft-und-politik/show/Publications/},
year = {2022},
date = {2022-09-21},
urldate = {2022-09-21},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {165},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Raffelhüschen, Bernd; Kohlstruck, Tobias
Status quo und Ausgabenprojektionen der Beamtenversorgung Artikel
In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Bd. 6, Ausg. 6, S. 27-34, 2022, ISBN: 0340-1650.
@article{Raffelhüschen2022b,
title = {Status quo und Ausgabenprojektionen der Beamtenversorgung},
author = {Bernd Raffelhüschen and Tobias Kohlstruck},
url = {https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2022-6/wist-wirtschaftswissenschaftliches-studium-jahrgang-51-2022-heft-6
},
isbn = {0340-1650},
year = {2022},
date = {2022-06-23},
urldate = {2022-06-23},
journal = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
volume = {6},
issue = {6},
pages = {27-34},
abstract = {Da die Beamtenpopulation deutlich älter als die Gesamtbevölkerung ist, gehen die kohortenstarken Jahrgänge bereits in den Ruhestand. Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die jährlichen Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften um50 % erhöht, wovon insbesondere die (westdeutschen) Bundesländer betroffen sind. In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Anstieg der Versorgungsausgaben zu rechnen, wobei sich der reindemografische Effekt bis Ende des Jahrzehnts abschwächen wird. Auch wenn die Altersstruktur der Beamten sowie verfassungsrechtliche Vorgaben einer schnellen Verringerung der Versorgungsausgaben entgegenstehen, sollte der Staat in Zukunft auf eine restriktivere Verbeamtungspolitik mit Augen maß und eine deutlich stärkere Kapitaldeckung der Versorgungszusagen setzen, um die intergenerative Ungleichverteilung zu verringern.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Da die Beamtenpopulation deutlich älter als die Gesamtbevölkerung ist, gehen die kohortenstarken Jahrgänge bereits in den Ruhestand. Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die jährlichen Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften um50 % erhöht, wovon insbesondere die (westdeutschen) Bundesländer betroffen sind. In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Anstieg der Versorgungsausgaben zu rechnen, wobei sich der reindemografische Effekt bis Ende des Jahrzehnts abschwächen wird. Auch wenn die Altersstruktur der Beamten sowie verfassungsrechtliche Vorgaben einer schnellen Verringerung der Versorgungsausgaben entgegenstehen, sollte der Staat in Zukunft auf eine restriktivere Verbeamtungspolitik mit Augen maß und eine deutlich stärkere Kapitaldeckung der Versorgungszusagen setzen, um die intergenerative Ungleichverteilung zu verringern.
2021
Raffelhüschen, Bernd; Brinkschmidt, Teresa; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian
Die Generationenbilanz: Steigende Schulden, versäumte Reformen, apathische Politik Artikel
In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 158, 2021.
@article{Raffelhüschen2021f,
title = {Die Generationenbilanz: Steigende Schulden, versäumte Reformen, apathische Politik},
author = {Bernd Raffelhüschen and Teresa Brinkschmidt and Tobias Kohlstruck and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/inhalte/publikationen/argumente-zur-marktwirtschaft-und-politik/detailansicht/die-generationenbilanz-steigende-schulden-versaeumte-reformen-apathische-politik/argumente-zu-marktwirtschaft-und-politik/show/Publications/},
year = {2021},
date = {2021-09-23},
urldate = {2021-09-23},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {158},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Raffelhüschen, Bernd; Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian
Was kann sich der ehrbare Staat noch leisten? Corona, Schulden – und noch eine Pflegereform? Artikel
In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 154, 2021.
@article{Raffelhüschen2021e,
title = {Was kann sich der ehrbare Staat noch leisten? Corona, Schulden – und noch eine Pflegereform?},
author = {Bernd Raffelhüschen and Lewe Bahnsen and Tobias Kohlstruck and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
editor = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, 154},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/inhalte/publikationen/argumente-zur-marktwirtschaft-und-politik/detailansicht/was-kann-sich-der-ehrbare-staat-noch-leisten/argumente-zu-marktwirtschaft-und-politik/show/Publications/},
year = {2021},
date = {2021-01-11},
urldate = {2021-01-11},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {154},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2020
Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian
Fiskalische und intergenerative Auswirkungen der Corona-Pandemie Artikel
In: ifo Schnelldienst, Bd. 73, Nr. 9, S. 59-65, 2020.
@article{Bahnsen2020c,
title = {Fiskalische und intergenerative Auswirkungen der Corona-Pandemie},
author = {Lewe Bahnsen and Tobias Kohlstruck and Bernd Raffelhüschen and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
url = {https://www.ifo.de/publikationen/2020/aufsatz-zeitschrift/fiskalische-und-intergenerative-auswirkungen-der-corona},
year = {2020},
date = {2020-09-16},
journal = {ifo Schnelldienst},
volume = {73},
number = {9},
pages = {59-65},
abstract = {Die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Reaktionen aufgrund der Corona-Pandemie hatten zur Folge, dass die deutsche Wirtschaft stark abgebremst wurde. Das Ausmaß und die Dauer der damit verbundenen Rezession sind noch unsicher. Dieser Beitrag liefert eine Analyse der zukünftigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen sowie der intertemporalen und intergenerativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Basis der Methode der Generationenbilanzierung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Haushalte stark steigen wird und eine ungleiche Belastung der Generationen hervorruft. Eine politisch diskutierte Tilgung der Corona-bedingten Defizite erfordert eine sorgfältige Abwägung der Maßnahmen zur intergenerativen Verteilung der Belastungen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Reaktionen aufgrund der Corona-Pandemie hatten zur Folge, dass die deutsche Wirtschaft stark abgebremst wurde. Das Ausmaß und die Dauer der damit verbundenen Rezession sind noch unsicher. Dieser Beitrag liefert eine Analyse der zukünftigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen sowie der intertemporalen und intergenerativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Basis der Methode der Generationenbilanzierung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Haushalte stark steigen wird und eine ungleiche Belastung der Generationen hervorruft. Eine politisch diskutierte Tilgung der Corona-bedingten Defizite erfordert eine sorgfältige Abwägung der Maßnahmen zur intergenerativen Verteilung der Belastungen. Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Manthei, Gerrit; Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian
Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2020 – Nachhaltigkeit im Schatten der Corona-Pandemie Artikel
In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 152, 2020.
@article{Bahnsen2020b,
title = {Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2020 – Nachhaltigkeit im Schatten der Corona-Pandemie},
author = {Lewe Bahnsen and Tobias Kohlstruck and Gerrit Manthei and Bernd Raffelhüschen and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/inhalte/publikationen/argumente-zur-marktwirtschaft-und-politik/detailansicht/ehrbarer-staat-die-generationenbilanz-nachhaltigkeit-im-schatten-der-corona-pandemie/argumente-zu-marktwirtschaft-und-politik/show/Publications/},
year = {2020},
date = {2020-09-08},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {152},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2019
Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Manthei, Gerrit; Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan
Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2019 - Fokus: Pflegefall Pflegeversicherung? Artikel
In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 146, 2019.
@article{Bahnsen2019,
title = {Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2019 - Fokus: Pflegefall Pflegeversicherung?},
author = {Lewe Bahnsen and Tobias Kohlstruck and Gerrit Manthei and Bernd Raffelhüschen and Stefan Seuffert},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/fileadmin/user_upload/Argumente/Argument_146_Generationenbilanz_2019_10_02.pdf},
year = {2019},
date = {2019-02-21},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {146},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2023 |
Kohlstruck, Tobias Eine finanzwissenschaftliche Analyse der Beamtenversorgung: Historie, Gegenwart und Projektionen Promotionsarbeit 2023. @phdthesis{Kohlstruck2023, Da die Beamtenpopulation deutlich älter als die Gesamtbevölkerung ist, gehen die kohortenstarken Jahrgänge bereits in den Ruhestand. Allein in den letzten 10 Jahren haben sich die jährlichen Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften um 50 Prozent erhöht, wovon insb. die (westdeutschen) Bundesländer betroffen sind. In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Anstieg der Versorgungsausgaben zu rechnen, wobei sich der rein demografische Effekt bis Ende der 2020er-Jahre abschwächen wird. Auch wenn die Altersstruktur der Beamten sowie verfassungsrechtliche Vorgaben einer schnellen Verringerung der Versorgungsausgaben entgegenstehen, sollte der Staat in Zukunft auf eine restriktivere Verbeamtungspolitik mit Augenmaß und eine deutlich stärkere Kapitaldeckung der Versorgungszusagen setzen, um die intergenerative Ungleichverteilung zu verringern. |
2022 |
Hagist, Christian; Kohlstruck, Tobias (Hrsg.) Fiskalische Nachhaltigkeit: Von der ökonomischen Theorie zum politischen Leitbild - Festschrift für Bernd Raffelhüschen zum 65. Geburtstag Sammelband Vahlen, 2022. @collection{Hagist2022, |
Raffelhüschen, Bernd; Brinkschmidt, Teresa; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz – Demografie und Wachstum – Zwei Krisen geben sich die Hand Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 165, 2022. @article{Raffelhüschen2022c, |
Raffelhüschen, Bernd; Kohlstruck, Tobias Status quo und Ausgabenprojektionen der Beamtenversorgung Artikel In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Bd. 6, Ausg. 6, S. 27-34, 2022, ISBN: 0340-1650. @article{Raffelhüschen2022b, Da die Beamtenpopulation deutlich älter als die Gesamtbevölkerung ist, gehen die kohortenstarken Jahrgänge bereits in den Ruhestand. Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die jährlichen Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften um50 % erhöht, wovon insbesondere die (westdeutschen) Bundesländer betroffen sind. In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Anstieg der Versorgungsausgaben zu rechnen, wobei sich der reindemografische Effekt bis Ende des Jahrzehnts abschwächen wird. Auch wenn die Altersstruktur der Beamten sowie verfassungsrechtliche Vorgaben einer schnellen Verringerung der Versorgungsausgaben entgegenstehen, sollte der Staat in Zukunft auf eine restriktivere Verbeamtungspolitik mit Augen maß und eine deutlich stärkere Kapitaldeckung der Versorgungszusagen setzen, um die intergenerative Ungleichverteilung zu verringern. |
2021 |
Raffelhüschen, Bernd; Brinkschmidt, Teresa; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Die Generationenbilanz: Steigende Schulden, versäumte Reformen, apathische Politik Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 158, 2021. @article{Raffelhüschen2021f, |
Raffelhüschen, Bernd; Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Was kann sich der ehrbare Staat noch leisten? Corona, Schulden – und noch eine Pflegereform? Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 154, 2021. @article{Raffelhüschen2021e, |
2020 |
Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Fiskalische und intergenerative Auswirkungen der Corona-Pandemie Artikel In: ifo Schnelldienst, Bd. 73, Nr. 9, S. 59-65, 2020. @article{Bahnsen2020c, Die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Reaktionen aufgrund der Corona-Pandemie hatten zur Folge, dass die deutsche Wirtschaft stark abgebremst wurde. Das Ausmaß und die Dauer der damit verbundenen Rezession sind noch unsicher. Dieser Beitrag liefert eine Analyse der zukünftigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen sowie der intertemporalen und intergenerativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Basis der Methode der Generationenbilanzierung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Haushalte stark steigen wird und eine ungleiche Belastung der Generationen hervorruft. Eine politisch diskutierte Tilgung der Corona-bedingten Defizite erfordert eine sorgfältige Abwägung der Maßnahmen zur intergenerativen Verteilung der Belastungen. |
Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Manthei, Gerrit; Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2020 – Nachhaltigkeit im Schatten der Corona-Pandemie Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 152, 2020. @article{Bahnsen2020b, |
2019 |
Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Manthei, Gerrit; Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2019 - Fokus: Pflegefall Pflegeversicherung? Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 146, 2019. @article{Bahnsen2019, |