2022
|
Raffelhüschen, Bernd; Kohlstruck, Tobias Status quo und Ausgabenprojektionen der Beamtenversorgung Artikel In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Bd. 6, Ausg. 6, S. 27-34, 2022, ISBN: 0340-1650. @article{Raffelhüschen2022b,
title = {Status quo und Ausgabenprojektionen der Beamtenversorgung},
author = {Bernd Raffelhüschen and Tobias Kohlstruck},
url = {https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2022-6/wist-wirtschaftswissenschaftliches-studium-jahrgang-51-2022-heft-6
},
isbn = {0340-1650},
year = {2022},
date = {2022-06-23},
urldate = {2022-06-23},
journal = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
volume = {6},
issue = {6},
pages = {27-34},
abstract = {Da die Beamtenpopulation deutlich älter als die Gesamtbevölkerung ist, gehen die kohortenstarken Jahrgänge bereits in den Ruhestand. Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die jährlichen Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften um50 % erhöht, wovon insbesondere die (westdeutschen) Bundesländer betroffen sind. In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Anstieg der Versorgungsausgaben zu rechnen, wobei sich der reindemografische Effekt bis Ende des Jahrzehnts abschwächen wird. Auch wenn die Altersstruktur der Beamten sowie verfassungsrechtliche Vorgaben einer schnellen Verringerung der Versorgungsausgaben entgegenstehen, sollte der Staat in Zukunft auf eine restriktivere Verbeamtungspolitik mit Augen maß und eine deutlich stärkere Kapitaldeckung der Versorgungszusagen setzen, um die intergenerative Ungleichverteilung zu verringern.},
keywords = {Alterssicherung, Beamtenversorgung, Demografie und Arbeitsmarkt, fiscal sustainability, Fiskalische Nachhaltigkeit},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Da die Beamtenpopulation deutlich älter als die Gesamtbevölkerung ist, gehen die kohortenstarken Jahrgänge bereits in den Ruhestand. Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die jährlichen Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften um50 % erhöht, wovon insbesondere die (westdeutschen) Bundesländer betroffen sind. In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Anstieg der Versorgungsausgaben zu rechnen, wobei sich der reindemografische Effekt bis Ende des Jahrzehnts abschwächen wird. Auch wenn die Altersstruktur der Beamten sowie verfassungsrechtliche Vorgaben einer schnellen Verringerung der Versorgungsausgaben entgegenstehen, sollte der Staat in Zukunft auf eine restriktivere Verbeamtungspolitik mit Augen maß und eine deutlich stärkere Kapitaldeckung der Versorgungszusagen setzen, um die intergenerative Ungleichverteilung zu verringern. |
Höfer, Max; Renz, Timon Lebenszufriedenheit von Familien in Corona-Zeiten: Rollenklischees, Lockdowns und der Gender-Happiness-Gap Artikel In: Informationsdienst ‚beziehungsweise‘, Bd. Juni-August, S. 6-7, 2022. @article{Höfer2022,
title = {Lebenszufriedenheit von Familien in Corona-Zeiten: Rollenklischees, Lockdowns und der Gender-Happiness-Gap},
author = {Max Höfer and Timon Renz},
url = {https://www.oif.ac.at/fileadmin/user_upload/p_oif/beziehungsweise/2022/_bzw_Juni-Aug_2022.pdf},
year = {2022},
date = {2022-05-31},
urldate = {2022-05-31},
journal = {Informationsdienst 'beziehungsweise'},
volume = {Juni-August},
pages = {6-7},
keywords = {Corona, Zufriedenheitsforschung},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Wimmesberger, Florian; Seuffert, Stefan Myopic Fiscal Policy during the COVID-19 Pandemic and its Intergenerational Burden Artikel In: German Politics, 2022. @article{Wimmesberger2022,
title = {Myopic Fiscal Policy during the COVID-19 Pandemic and its Intergenerational Burden},
author = {Florian Wimmesberger and Stefan Seuffert},
url = {https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09644008.2022.2056594},
doi = {10.1080/09644008.2022.2056594},
year = {2022},
date = {2022-04-01},
urldate = {2022-04-01},
journal = {German Politics},
abstract = {The COVID-19 pandemic has greatly affected global social and economic activities. While German economic output has declined dramatically, the German federal government’s reactions to the direct and indirect effects of the pandemic have resulted in an unprecedented public deficit. Leading politicians urge repaying the debts induced by the pandemic, as this rather myopic fiscal policy raises questions regarding fiscal sustainability. This study addresses policymakers who are designing amortisation solutions; employing the method of generational accounting provides fundamental insights into the effects of diverse amortisation scenarios on intergenerational burden sharing. The results demonstrate that current and future generations are unequally burdened depending on the period, instrument and amortisation target. These findings indicate that a long-term amortisation process initiated promptly after the COVID-19 crisis is crucial for intergenerational equity.},
keywords = {COVID-19, fiscal policy, fiscal sustainability, generational account, intergenerational burden sharing},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
The COVID-19 pandemic has greatly affected global social and economic activities. While German economic output has declined dramatically, the German federal government’s reactions to the direct and indirect effects of the pandemic have resulted in an unprecedented public deficit. Leading politicians urge repaying the debts induced by the pandemic, as this rather myopic fiscal policy raises questions regarding fiscal sustainability. This study addresses policymakers who are designing amortisation solutions; employing the method of generational accounting provides fundamental insights into the effects of diverse amortisation scenarios on intergenerational burden sharing. The results demonstrate that current and future generations are unequally burdened depending on the period, instrument and amortisation target. These findings indicate that a long-term amortisation process initiated promptly after the COVID-19 crisis is crucial for intergenerational equity. |
Will, Sebastian; Renz, Timon In Debt but Still Happy? Examining the Relationship between Homeownership and Life Satisfaction Artikel In: SOEPpapers, Nr. 1164, 2022. @article{Will2022,
title = {In Debt but Still Happy? Examining the Relationship between Homeownership and Life Satisfaction},
author = {Sebastian Will and Timon Renz},
url = {https://www.diw.de/de/diw_01.c.837453.de/publikationen/soeppapers/2022_1164/in_debt_but_still_happy______examining_the_relationship_between_homeownership_and_life_satisfaction.html},
year = {2022},
date = {2022-03-21},
urldate = {2022-03-21},
journal = {SOEPpapers},
number = {1164},
series = {SOEPpapers},
keywords = {Immobilienmärkte, Zufriedenheitsforschung},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Rudolph, Karen; Raffelhüschen, Bernd Eine Frage der Perspektive – Die Zukunft der AHV Forschungsbericht Studie aus dem Forschungsprojekt des Forschungszentrums Generationenverträge (FZG) der Universität Freiburg im Breisgau und dem UBS Chief Investment Office GWM, UBS AG, Zürich 2022, (Externe Ko-Autoren:
Jackie Bauer,
Veronica Weisser,
James Mazeau). @techreport{nokey,
title = {Eine Frage der Perspektive - Die Zukunft der AHV},
author = {Karen Rudolph and Bernd Raffelhüschen},
editor = {UBS AG},
url = {https://www.ubs.com/ch/de/private/pension/information/studies/_jcr_content/mainpar/toplevelgrid_1534279_2104701051/col1/innergrid/xcol1/linklist_copy/link.1195206133.file/PS9jb250ZW50L2RhbS9hc3NldHMvcmMvcHJpdmF0ZS9wZW5zaW9uL2RvY3VtZW50cy91YnMtZ2VuZXJhdGlvbmVuYmlsYW56LTIwMjItZGUtMS5wZGY=/ubs-generationenbilanz-2022-de-1.pdf},
year = {2022},
date = {2022-03-17},
urldate = {2022-03-17},
institution = {Studie aus dem Forschungsprojekt des Forschungszentrums Generationenverträge (FZG) der Universität Freiburg im Breisgau und dem UBS Chief Investment Office GWM, UBS AG, Zürich},
howpublished = {techreport},
note = {Externe Ko-Autoren:
Jackie Bauer,
Veronica Weisser,
James Mazeau},
keywords = {Alterssicherung, Fiskalische Nachhaltigkeit},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon; Höfer, Max "Happiness Gap" der Frauen in der Coronakrise Artikel In: Glücksatlas-Sonderstudie 2022-01, 2022. @article{Raffelhüschen2022,
title = {"Happiness Gap" der Frauen in der Coronakrise},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz and Max Höfer},
url = {https://www.skl-gluecksatlas.de/dam/jcr:d4d38f15-ae51-48f4-9ad2-f8693a316e00/SKL-Gl%C3%BCcksatlas_Sonderstudie_Happiness-Gap_final.pdf},
year = {2022},
date = {2022-03-08},
urldate = {2022-03-08},
journal = {Glücksatlas-Sonderstudie 2022-01},
abstract = {Die Coronakrise hat in der Lebenszufriedenheit einen Keil zwischen Männern und Frauen getrieben: Frauen sind deutlich unglücklicher geworden. Die Sonderstudie, welche auch eine neue Reihe im Rahmen des Glücksatlas beginnen wird, geht der Frage nach, welche "Frauengruppen" besonders in der Pandemie gelitten haben und was die Gründe hierfür sind.},
keywords = {Corona, Zufriedenheitsforschung},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Coronakrise hat in der Lebenszufriedenheit einen Keil zwischen Männern und Frauen getrieben: Frauen sind deutlich unglücklicher geworden. Die Sonderstudie, welche auch eine neue Reihe im Rahmen des Glücksatlas beginnen wird, geht der Frage nach, welche "Frauengruppen" besonders in der Pandemie gelitten haben und was die Gründe hierfür sind. |
Peters, Fabian; Gutmann, David Das (Un-)Gleichgewicht der Generationen im Angesicht rückgehender Mitgliederzahlen. Ergebnisse aus der Freiburger Studie Artikel In: Praxis Gemeindepädagogik, Zeitschrift für evangelische Bildungsarbeit, Ausg. 75, Nr. 1, S. 7-9, 2022. @article{Peters2022,
title = {Das (Un-)Gleichgewicht der Generationen im Angesicht rückgehender Mitgliederzahlen. Ergebnisse aus der Freiburger Studie},
author = {Fabian Peters and David Gutmann},
year = {2022},
date = {2022-02-08},
urldate = {2022-02-08},
journal = {Praxis Gemeindepädagogik, Zeitschrift für evangelische Bildungsarbeit},
number = {1},
issue = {75},
pages = {7-9},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
2021
|
Raffelhüschen, Bernd; Rudolph, Karen; Will, Sebastian Ehrbare Staaten? Update 2021: Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 160, 2021, ISSN: 1612 – 7072. @article{Raffelhüschen2021h,
title = {Ehrbare Staaten? Update 2021: Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa},
author = {Bernd Raffelhüschen and Karen Rudolph and Sebastian Will},
url = {http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/forschungszentrum-generationenvertraege/wp-content/uploads/sites/2/2021/12/Argument_160_EU-Ranking_2021.pdf},
issn = {1612 – 7072},
year = {2021},
date = {2021-12-15},
urldate = {2021-12-15},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {160},
keywords = {Demografie und Arbeitsmarkt, Fiskalische Nachhaltigkeit},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Gutmann, David; Peters, Fabian Was bleibt von der Freiburger Studie? Evangelische Reaktionen und Stimmen auf die Projektion 2060 Artikel In: Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland, Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen, Bd. 1, Nr. 146, S. 23-32, 2021. @article{Gutmann2021f,
title = {Was bleibt von der Freiburger Studie? Evangelische Reaktionen und Stimmen auf die Projektion 2060},
author = {David Gutmann and Fabian Peters},
url = {https://www.kirchliche-zeitgeschichte.info/kirchliches_jahrbuch.html},
year = {2021},
date = {2021-11-22},
urldate = {2021-11-22},
journal = {Kirchliches Jahrbuch für die Evangelische Kirche in Deutschland, Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen},
volume = {1},
number = {146},
pages = {23-32},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Peters, Fabian Anlässe und Motive des Kirchenaustritts. Zwischenbericht (September 2020 bis Juni 2021) Forschungsbericht Stuttgart, 2021, (Externe Ko-Autoren: Peter Jacobebbinghaus und Hansjörg Federmann und Georg Ottmar und Ulrich Riegel). @techreport{Peters2021c,
title = {Anlässe und Motive des Kirchenaustritts. Zwischenbericht (September 2020 bis Juni 2021)},
author = {Fabian Peters},
url = {http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/forschungszentrum-generationenvertraege/wp-content/uploads/sites/2/2021/11/Austrittsmonitoring-ELK_WUE-EKvW-Zwischenbericht-2021-1.pdf},
year = {2021},
date = {2021-11-19},
urldate = {2021-11-19},
journal = {Eine Pilotstudie der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Kirche von Westfalen},
address = {Stuttgart},
note = {Externe Ko-Autoren: Peter Jacobebbinghaus und Hansjörg Federmann und Georg Ottmar und Ulrich Riegel},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit Buchkapitel mit eigenem Titel In: Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Bd. Deutsche Post Glücksatlas 2021, S. 21-96, Penguin-Verlag, 2021. @incollection{Raffelhüschen2021d,
title = {Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz },
editor = {Bernd Raffelhüschen },
year = {2021},
date = {2021-11-01},
urldate = {2021-11-01},
volume = {Deutsche Post Glücksatlas 2021},
pages = {21-96},
publisher = {Penguin-Verlag},
abstract = {In diesem Kapitel im Deutsche Post Glücksatlas 2021 wird die Situation der Deutschen hinsichtlich ihrer Lebenszufriedenheit während der Corona-Pandemie erläutert. Mithilfe eines Datensatzes aus etwa 23.000 Personen, die in den Jahren 2018 bis 2021 interviewt wurden, wird ein Rundumblick des Lebensglücks der Deutschen gegeben.},
keywords = {Zufriedenheitsforschung},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
In diesem Kapitel im Deutsche Post Glücksatlas 2021 wird die Situation der Deutschen hinsichtlich ihrer Lebenszufriedenheit während der Corona-Pandemie erläutert. Mithilfe eines Datensatzes aus etwa 23.000 Personen, die in den Jahren 2018 bis 2021 interviewt wurden, wird ein Rundumblick des Lebensglücks der Deutschen gegeben. |
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon Impfungen, Digitalisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Coronapandemie Buchkapitel mit eigenem Titel In: Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Bd. Deutsche Post Glücksatlas 2021, S. 97-121, Penguin-Verlag, 2021. @incollection{nokey,
title = {Impfungen, Digitalisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Coronapandemie},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz },
editor = {Bernd Raffelhüschen},
year = {2021},
date = {2021-11-01},
urldate = {2021-11-01},
volume = {Deutsche Post Glücksatlas 2021},
pages = {97-121},
publisher = {Penguin-Verlag},
abstract = {In diesem Kapitel zum Deutsche Post Glücksatlas 2021 werden verschiedene - in der medialen sowie wissenschaftlichen Öffentlichkeit debattierten - Themen zur Coronapandemie skizziert. Mithilfe zweier gematchter Datensätze aus Befragungen in unterschiedlichen Pandemiezeiten aus dem Juni 2020 (kurz nach der "1. Infektionswelle") sowie aus dem März (nach der "2. Infektionswelle") und Juni 2021 (nach der "3. Infektionswelle") geht es um den Einfluss der Impfungen, der Digitalisierung und von politischen Überzeugungen auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland.},
keywords = {Zufriedenheitsforschung},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
In diesem Kapitel zum Deutsche Post Glücksatlas 2021 werden verschiedene – in der medialen sowie wissenschaftlichen Öffentlichkeit debattierten – Themen zur Coronapandemie skizziert. Mithilfe zweier gematchter Datensätze aus Befragungen in unterschiedlichen Pandemiezeiten aus dem Juni 2020 (kurz nach der "1. Infektionswelle") sowie aus dem März (nach der "2. Infektionswelle") und Juni 2021 (nach der "3. Infektionswelle") geht es um den Einfluss der Impfungen, der Digitalisierung und von politischen Überzeugungen auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland. |
Raffelhüschen, Bernd; Toussaint, Philipp Vorsorgeatlas Deutschland 2021 Forschungsbericht Studie im Auftrag von Union Investment 2021. @techreport{Raffelhüschen2021g,
title = {Vorsorgeatlas Deutschland 2021},
author = {Bernd Raffelhüschen and Philipp Toussaint},
url = {https://unternehmen.union-investment.de/dam/jcr:864aefbf-22e8-4abe-b4d5-fa47e5c7f13c/RZ_BRO_Vorsorgeatlas_2021_150.pdf},
year = {2021},
date = {2021-10-27},
urldate = {2021-10-27},
institution = {Studie im Auftrag von Union Investment},
keywords = {Alterssicherung},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Gutmann, David; Peters, Fabian Die Freiburger Studie zu Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer: Chancen für die pastorale Praxis Artikel In: Anzeiger für die Seelsorge, Bd. 10/2021, S. 32-37, 2021. @article{Gutmann2021e,
title = {Die Freiburger Studie zu Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer: Chancen für die pastorale Praxis},
author = {David Gutmann and Fabian Peters },
url = { https://www.herder.de/afs/hefte/archiv/2021/10-2021/chancen-fuer-die-pastorale-praxis-die-freiburger-studie-zu-kirchenmitgliedschaft-und-kirchensteuer/},
year = {2021},
date = {2021-10-01},
urldate = {2021-10-01},
journal = { Anzeiger für die Seelsorge},
volume = {10/2021},
pages = {32-37},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Raffelhüschen, Bernd; Brinkschmidt, Teresa; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Die Generationenbilanz: Steigende Schulden, versäumte Reformen, apathische Politik Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 158, 2021. @article{Raffelhüschen2021f,
title = {Die Generationenbilanz: Steigende Schulden, versäumte Reformen, apathische Politik},
author = {Bernd Raffelhüschen and Teresa Brinkschmidt and Tobias Kohlstruck and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/inhalte/publikationen/argumente-zur-marktwirtschaft-und-politik/detailansicht/die-generationenbilanz-steigende-schulden-versaeumte-reformen-apathische-politik/argumente-zu-marktwirtschaft-und-politik/show/Publications/},
year = {2021},
date = {2021-09-23},
urldate = {2021-09-23},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {158},
keywords = {Alterssicherung, Beamtenversorgung, Corona, Fiskalische Nachhaltigkeit},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Peters, Fabian; Gutmann, David Kaffeesatzleserei oder Untergangsprophetie? Eine Einordnung zur Projektion 2060 Artikel In: Deutsches Pfarrerblatt, Bd. 9/2021, 2021. @article{Peters2021b,
title = {Kaffeesatzleserei oder Untergangsprophetie? Eine Einordnung zur Projektion 2060},
author = {Fabian Peters and David Gutmann},
url = { https://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv?tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Baction%5D=show&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bcontroller%5D=Item&tx_pvpfarrerblatt_pi1%5Bitem%5D=5283&cHash=a182f33c3658101b071d27cdeb2abd5c},
year = {2021},
date = {2021-09-21},
urldate = {2021-09-21},
journal = {Deutsches Pfarrerblatt},
volume = {9/2021},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Peters, Fabian Anlässe und Motive des Kirchenaustritts. Erste Befunde. Artikel In: Eine Pilotstudie der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Kirche von Westfalen, Stuttgart, 2021, (Externe Ko-Autoren: Peter Jacobebbinghaus und Hansjörg Federmann und Georg Ottmar und Ulrich Riegel). @article{Peters2021,
title = {Anlässe und Motive des Kirchenaustritts. Erste Befunde. },
author = {Fabian Peters },
url = {https://www.elk-wue.de/fileadmin/Downloads/Presse/Dokumente/2021/Anlaesse_und_Motive_des_Kirchenaustritts_-_erste_Befunde.pdf},
year = {2021},
date = {2021-07-14},
journal = {Eine Pilotstudie der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Kirche von Westfalen, Stuttgart},
note = {Externe Ko-Autoren: Peter Jacobebbinghaus und Hansjörg Federmann und Georg Ottmar und Ulrich Riegel},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Gutmann, David; Peters, Fabian Drei Mythen zur Rolle der Kirchensteuer: Eine Klarstellung Artikel In: Lebendige Seelsorge, Bd. 3, S. 158-163, 2021. @article{Gutmann2021bb,
title = {Drei Mythen zur Rolle der Kirchensteuer: Eine Klarstellung},
author = {David Gutmann and Fabian Peters},
url = {https://archiv.echter.de/PDF-Lebendige-Seelsorge/Jahrgang-2021/LS-2021-03-Das Geld in der Kirche/},
year = {2021},
date = {2021-07-13},
urldate = {2021-07-13},
journal = {Lebendige Seelsorge},
volume = {3},
pages = {158-163},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Gutmann, David; Peters, Fabian Ein ökumenischer und ökonomischer Perspektivwechsel Artikel In: Lebendige Seelsorge, Bd. 3, S. 170-171, 2021. @article{Gutmann2021bb,
title = {Ein ökumenischer und ökonomischer Perspektivwechsel},
author = {David Gutmann and Fabian Peters },
url = {https://archiv.echter.de/PDF-Lebendige-Seelsorge/Jahrgang-2021/LS-2021-03-Das Geld in der Kirche/},
year = {2021},
date = {2021-07-13},
journal = {Lebendige Seelsorge},
volume = {3},
pages = {170-171},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Bahnsen, Lewe; Raffelhüschen, Bernd Zufriedenheit in der ambulanten Pflege – Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines "Pflege-Barometers" Forschungsbericht 2021. @techreport{Bahnsen2021bb,
title = {Zufriedenheit in der ambulanten Pflege - Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines "Pflege-Barometers"},
author = {Lewe Bahnsen and Bernd Raffelhüschen },
url = {undefined},
year = {2021},
date = {2021-05-18},
keywords = {Alterssicherung, Fiskalische Nachhaltigkeit, Gesundheitspolitik und Pflege},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
|
Bahnsen, Lewe; Raffelhüschen, Bernd Generationenvertrag GKV? Die demografische Alterung als Herausforderung für die umlagefinanzierte Krankenversicherung Buchkapitel mit eigenem Titel In: Halbe, Christian Henrici Bernd (Hrsg.): Mein Beruf – Meine Zukunft, Quintessenz Publishing Deutschland, 2021, ISBN: 978-3-86867-489-7. @incollection{Bahnsen2021bb,
title = {Generationenvertrag GKV? Die demografische Alterung als Herausforderung für die umlagefinanzierte Krankenversicherung},
author = {Lewe Bahnsen and Bernd Raffelhüschen},
editor = {Christian Henrici
Bernd Halbe},
url = {https://www.quintessence-publishing.com/deu/en/product/mein-beruf-meine-zukunft},
isbn = {978-3-86867-489-7},
year = {2021},
date = {2021-05-01},
booktitle = {Mein Beruf - Meine Zukunft},
publisher = {Quintessenz Publishing Deutschland},
keywords = {Gesundheitspolitik und Pflege},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Renz, Timon Development Policy based on Happiness? A Review of Concepts, Ideas and Pitfalls Artikel In: Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge, (75), 2021. @article{Renz2021,
title = {Development Policy based on Happiness? A Review of Concepts, Ideas and Pitfalls},
author = {Timon Renz},
url = {http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/forschungszentrum-generationenvertraege/wp-content/uploads/sites/2/2021/04/Discussion-Paper-No.-75_Development-Happiness.pdf},
year = {2021},
date = {2021-04-27},
journal = {Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge, (75)},
abstract = {Happiness research, which has been strongly represented in the social sciences for some years, also offers opportunities for application in public policy. Consequently, there are already considerations to evaluate development policy by the yardstick of subjective well-being. This paper aims to provide an overview of the applications of happiness to development issues and to elicit both opportunities and pitfalls of such a policy. As a result, numerous problems associated with happiness research become apparent - conceptually, technically, and even ideologically. It is probably too early to proclaim a new paradigm of a »Happiness Development Policy«. Thus, the paper also deals with what might still have to be done for a meaningful application.},
keywords = {FZG Diskussionsbeiträge, Zufriedenheitsforschung},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Happiness research, which has been strongly represented in the social sciences for some years, also offers opportunities for application in public policy. Consequently, there are already considerations to evaluate development policy by the yardstick of subjective well-being. This paper aims to provide an overview of the applications of happiness to development issues and to elicit both opportunities and pitfalls of such a policy. As a result, numerous problems associated with happiness research become apparent – conceptually, technically, and even ideologically. It is probably too early to proclaim a new paradigm of a »Happiness Development Policy«. Thus, the paper also deals with what might still have to be done for a meaningful application. |
Bahnsen, Lewe The out-of-pocket burden of chronic diseases: the cases of Belgian, Czech and German older adults Artikel In: BMC Health Services Research, Bd. 21, Nr. 239, 2021, ISSN: 1472-6963, (Externe Ko-Autorinnen: V. Kočiš Krůtilová, D. De Graeve). @article{Bahnsen2021b,
title = {The out-of-pocket burden of chronic diseases: the cases of Belgian, Czech and German older adults},
author = {Lewe Bahnsen},
url = {https://doi.org/10.1186/s12913-021-06259-w},
issn = {1472-6963},
year = {2021},
date = {2021-03-17},
journal = {BMC Health Services Research},
volume = {21},
number = {239},
note = {Externe Ko-Autorinnen: V. Kočiš Krůtilová, D. De Graeve},
keywords = {Gesundheitspolitik und Pflege},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Gutmann, David; Peters, Fabian #projektion 2060 – Die Freiburger Studie zu Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer. Analysen – Chancen – Visionen Buch 1, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn, 2021, ISBN: 9783761567777. @book{Gutmann2021,
title = {#projektion 2060 – Die Freiburger Studie zu Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer. Analysen – Chancen – Visionen},
author = {David Gutmann and Fabian Peters},
url = {https://neukirchener-verlage.de/catalog/product/view/id/1933260/s/-projektion2060-die-freiburger-studie-zu-kirchenmitgliedschaft-und-kirchensteuer-9783761567777/},
isbn = {9783761567777},
year = {2021},
date = {2021-03-08},
urldate = {2021-03-08},
publisher = {Neukirchener Verlag},
address = {Neukirchen-Vluyn},
edition = {1},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
|
Raffelhüschen, Bernd; Gutmann, David; Peters, Fabian Der Einfluss des Alterseinkünftegesetzes auf die langfristige Entwicklung der Kirchensteuer in Deutschland Buchkapitel mit eigenem Titel In: Herzig, N.; Förster, G.; Schnitger, A.; Levedag, C. (Hrsg.): Besteuerung im Wandel. Festschrift für Wolfgang Kessler zum 65. Geburtstag, S. 19-36, C.H.Beck, München, 2021, ISBN: 978-3-406-77058-6. @incollection{Raffelhüschen2021c,
title = {Der Einfluss des Alterseinkünftegesetzes auf die langfristige Entwicklung der Kirchensteuer in Deutschland},
author = {Bernd Raffelhüschen and David Gutmann and Fabian Peters},
editor = {N. Herzig and G. Förster and A. Schnitger and C. Levedag},
url = {https://www.beck-shop.de/normative-steuerforschung-wissenschaft-praxis/product/32195135?adword=google-smec&gclid=EAIaIQobChMImLuwzvig7wIVYRoGAB1CNQ96EAYYASABEgJogPD_BwE},
isbn = {978-3-406-77058-6},
year = {2021},
date = {2021-03-01},
urldate = {2021-03-01},
booktitle = {Besteuerung im Wandel. Festschrift für Wolfgang Kessler zum 65. Geburtstag},
pages = {19-36},
publisher = {C.H.Beck},
address = {München},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Seuffert, Stefan; Hagist, Christian Doppelte Haltelinie und steigende Pflegebeitragssätze – ein impliziter Bundeszuschuss zur Pflegeversicherung der RentnerInnen Artikel In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. Ahead-of-Print / Just-Accepted, 2021. @article{Seuffert2021,
title = {Doppelte Haltelinie und steigende Pflegebeitragssätze – ein impliziter Bundeszuschuss zur Pflegeversicherung der RentnerInnen},
author = {Stefan Seuffert and Christian Hagist},
url = {https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pwp-2020-0043/html},
doi = {https://doi.org/10.1515/pwp-2020-0043},
year = {2021},
date = {2021-02-27},
journal = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik},
volume = {Ahead-of-Print / Just-Accepted},
keywords = {Alterssicherung, Gesundheitspolitik und Pflege},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Raffelhüschen, Bernd Altersvorsorge nach Corona – damit müssen die kommenden Rentnergenerationen rechnen Artikel In: Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge, Bd. 74, 2021. @article{Raffelhüschen2021,
title = {Altersvorsorge nach Corona – damit müssen die kommenden Rentnergenerationen rechnen},
author = {Bernd Raffelhüschen},
url = {http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/forschungszentrum-generationenvertraege/wp-content/uploads/sites/2/2021/01/74-20.pdf},
year = {2021},
date = {2021-01-20},
journal = {Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge},
volume = {74},
keywords = {Alterssicherung, Demografie und Arbeitsmarkt, FZG Diskussionsbeiträge},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Raffelhüschen, Bernd; Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Was kann sich der ehrbare Staat noch leisten? Corona, Schulden – und noch eine Pflegereform? Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 154, 2021. @article{Raffelhüschen2021e,
title = {Was kann sich der ehrbare Staat noch leisten? Corona, Schulden – und noch eine Pflegereform?},
author = {Bernd Raffelhüschen and Lewe Bahnsen and Tobias Kohlstruck and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
editor = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, 154},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/inhalte/publikationen/argumente-zur-marktwirtschaft-und-politik/detailansicht/was-kann-sich-der-ehrbare-staat-noch-leisten/argumente-zu-marktwirtschaft-und-politik/show/Publications/},
year = {2021},
date = {2021-01-11},
urldate = {2021-01-11},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {154},
keywords = {Fiskalische Nachhaltigkeit, Gesundheitspolitik und Pflege},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon Die Lebenszufriedenheit in der Corona-Krise Artikel In: Input – Zeitschrift für die Praxis, S. 4-11, 2021. @article{Raffelhüschen2021b,
title = {Die Lebenszufriedenheit in der Corona-Krise},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz},
url = {https://www.dia.de/de/613/input+2021.html},
year = {2021},
date = {2021-01-01},
journal = {Input - Zeitschrift für die Praxis},
pages = {4-11},
keywords = {Zufriedenheitsforschung},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Gutmann, David; Peters, Fabian; Raffelhüschen, Bernd Kirchenaustritte und Corona-Pandemie. Auswirkungen auf die Projektion 2060. Artikel In: ET-Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology, Bd. 12, Nr. 1, S. 117–127, 2021. @article{Gutmann2021b,
title = {Kirchenaustritte und Corona-Pandemie. Auswirkungen auf die Projektion 2060.},
author = {David Gutmann and Fabian Peters and Bernd Raffelhüschen},
url = {https://poj.peeters-leuven.be/content.php?url=article&id=3289310&journal_code=ETS},
year = {2021},
date = {2021-00-00},
urldate = {2021-00-00},
journal = {ET-Studies. Journal of the European Society for Catholic Theology},
volume = {12},
number = {1},
pages = {117–127},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Raffelhüschen, Bernd Soziale Marktwirtschaft vs. marktorientierte Sozialwirtschaft: Ein Scheideweg im Schatten der Corona-Pandemie Buchkapitel mit eigenem Titel In: Tietmeyer, Ansgar; Solaro, Patricia (Hrsg.): Neue Herausforderungen der Sozialen Martkwirtschaft: Das deutsche Wirtschaftsmodell in einer globalisierten, digitalen und sozial wie ökologisch fragilen Welt, S. 123-152, Springer Gabler, 2021. @incollection{nokey,
title = {Soziale Marktwirtschaft vs. marktorientierte Sozialwirtschaft: Ein Scheideweg im Schatten der Corona-Pandemie},
author = {Bernd Raffelhüschen},
editor = {Ansgar Tietmeyer and Patricia Solaro},
url = {http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/forschungszentrum-generationenvertraege/wp-content/uploads/sites/2/2021/10/Raffelhueschen2021_Chapter_SozialeMarktwirtschaftVsMarkto.pdf},
year = {2021},
date = {2021-00-00},
urldate = {2021-00-00},
booktitle = {Neue Herausforderungen der Sozialen Martkwirtschaft: Das deutsche Wirtschaftsmodell in einer globalisierten, digitalen und sozial wie ökologisch fragilen Welt},
pages = {123-152},
publisher = {Springer Gabler},
keywords = {Alterssicherung, Corona, Gesundheitspolitik und Pflege},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
2020
|
Seuffert, Stefan German Pension Simulation – Arbeitspapier zur Methodik eines anwartschaftsbasierten Projektionsmodells der gesetzlichen Rentenversicherung Artikel In: Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge, Nr. 73, 2020. @article{Seuffert2020,
title = {German Pension Simulation – Arbeitspapier zur Methodik eines anwartschaftsbasierten Projektionsmodells der gesetzlichen Rentenversicherung},
author = {Stefan Seuffert},
url = {http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/forschungszentrum-generationenvertraege/wp-content/uploads/sites/2/2021/01/73-20.pdf},
year = {2020},
date = {2020-12-18},
journal = {Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge},
number = {73},
abstract = {Die Debatte um die Rentenpolitik ist ein zentraler Bestandteil
des politischen Diskurses in Deutschland und kommt nicht zur Ruhe. Eine Abschätzung
der Auswirkungen der in diesem Rahmen vorgeschlagenen Reformen auf die zukünftige
Einnahmen- und Ausgabenstruktur der Rentenversicherung kann anhand von Rentensimulationsmodellen
geschehen. Die vorliegende Arbeit erläutert das konkrete methodische
Vorgehen zur Simulation der Allgemeinen Rentenversicherung im Rahmen des vorgestellten
Modells ”German Pension Simulation”(GPS). Ziel der Rentensimulation ist insbesondere
die Abschätzung der zukünftigen Einnahmen und Ausgaben sowie des zukünftigen
Leistungs- und Beitragssatzniveaus der Allgemeinen Rentenversicherung. Die Projektion
basiert unter anderem auf einer Bevölkerungs- und Arbeitsmarktprojektion, einer einfachen
Lohnprojektion sowie einer Fortschreibung der aktuellen altersspezifischen Rentenansprüche
der Versicherten und Rentner.},
keywords = {Alterssicherung, Fiskalische Nachhaltigkeit, FZG Diskussionsbeiträge},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Debatte um die Rentenpolitik ist ein zentraler Bestandteil
des politischen Diskurses in Deutschland und kommt nicht zur Ruhe. Eine Abschätzung
der Auswirkungen der in diesem Rahmen vorgeschlagenen Reformen auf die zukünftige
Einnahmen- und Ausgabenstruktur der Rentenversicherung kann anhand von Rentensimulationsmodellen
geschehen. Die vorliegende Arbeit erläutert das konkrete methodische
Vorgehen zur Simulation der Allgemeinen Rentenversicherung im Rahmen des vorgestellten
Modells ”German Pension Simulation”(GPS). Ziel der Rentensimulation ist insbesondere
die Abschätzung der zukünftigen Einnahmen und Ausgaben sowie des zukünftigen
Leistungs- und Beitragssatzniveaus der Allgemeinen Rentenversicherung. Die Projektion
basiert unter anderem auf einer Bevölkerungs- und Arbeitsmarktprojektion, einer einfachen
Lohnprojektion sowie einer Fortschreibung der aktuellen altersspezifischen Rentenansprüche
der Versicherten und Rentner. |
Peters, Fabian Kirche im Umbruch. Die Nordkirche zwischen demografischem Wandel und nachlassender Kirchenverbundenheit Buchkapitel mit eigenem Titel In: in Norddeutschland, Evangelisch-lutherische Kirche (Hrsg.): Zur Zukunft der Nordkirche, S. 6-25, Kiel, 2020. @incollection{Peters2020d,
title = {Kirche im Umbruch. Die Nordkirche zwischen demografischem Wandel und nachlassender Kirchenverbundenheit},
author = {Fabian Peters},
editor = {Evangelisch-lutherische Kirche in Norddeutschland},
url = {http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/forschungszentrum-generationenvertraege/wp-content/uploads/sites/2/2020/12/2020.10-zukunft-NK-online-DS-neu_compressed-1.pdf},
year = {2020},
date = {2020-12-03},
urldate = {2020-12-03},
booktitle = {Zur Zukunft der Nordkirche},
pages = {6-25},
publisher = {Kiel},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit Buchkapitel mit eigenem Titel In: Grimm, Robert; Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Deutsche Post Glücksatlas 2020, S. S. 25-104, Penguin Verlag, 2020, ISBN: 9783328601760. @incollection{Raffelhüschen2020e,
title = {Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz},
editor = {Robert Grimm and Bernd Raffelhüschen},
isbn = {9783328601760},
year = {2020},
date = {2020-11-17},
booktitle = {Deutsche Post Glücksatlas 2020},
pages = {S. 25-104},
publisher = {Penguin Verlag},
abstract = {Der Glücksatlas 2020 der Deutschen Post stellt einen Lebenszufriedenheitseinbruch für Deutschland von 0,4 Punkten fest (Skala: 0 bis 10). Das ist ein Rekordverlust seit Beginn der systematischen Erfassung der subjektiven Zufriedenheit im Jahr 1984. Als mögliche Ursachen werden im Glücksatlas die Corona-Krise und die von ihr beeinflussten "Glücksfaktoren" wie Familie, Gesundheit, Einkommen usw. diskutiert. Darüber hinaus werden zwei Schwerpunkte der neueren Lebenszufriedenheitsforschung thematisiert: Langfristige Auswirkungen von Lebensereignissen sowie potentielle Konsequenzen unseres heutigen Konsums auf die Lebenszufriedenheit.},
keywords = {Zufriedenheitsforschung},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der Glücksatlas 2020 der Deutschen Post stellt einen Lebenszufriedenheitseinbruch für Deutschland von 0,4 Punkten fest (Skala: 0 bis 10). Das ist ein Rekordverlust seit Beginn der systematischen Erfassung der subjektiven Zufriedenheit im Jahr 1984. Als mögliche Ursachen werden im Glücksatlas die Corona-Krise und die von ihr beeinflussten "Glücksfaktoren" wie Familie, Gesundheit, Einkommen usw. diskutiert. Darüber hinaus werden zwei Schwerpunkte der neueren Lebenszufriedenheitsforschung thematisiert: Langfristige Auswirkungen von Lebensereignissen sowie potentielle Konsequenzen unseres heutigen Konsums auf die Lebenszufriedenheit. |
Raffelhüschen, Bernd Verhältnismäßigkeit in der Pandemie: Geht das? Artikel In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Bd. 49, Nr. 10, S. 33-39, 2020. @article{Raffelhüschen2020d,
title = {Verhältnismäßigkeit in der Pandemie: Geht das?},
author = {Bernd Raffelhüschen},
url = {https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2020-10-33/verhaeltnismaessigkeit-in-der-pandemie-geht-das-jahrgang-49-2020-heft-10?page=1},
doi = {10.15358/0340-1650-2020-10-33},
year = {2020},
date = {2020-10-20},
journal = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
volume = {49},
number = {10},
pages = {33-39},
abstract = { Angesichts der sich abzeichnenden wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in Deutschland, stellt sich die Frage ob die Reaktionen zur Eindämmung der Pandemie die wirtschaftlichen Konsequenzen ausreichend berücksichtigt haben. Während durch den „Lockdown“ unter Berücksichtigung der Vorerkrankungen etwa 180.000 Lebensjahre gewonnen werden konnten, zeigt dieser Beitrag, dass das Aussetzen des medizinisch-technischem Fortschritt durch den Wachstumseinbruch mindestens 3,7 Millionen Lebensjahre kosten könnte. Eine dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit
genügende Laissez-faire-Strategie à la Schweden wäre allerdings ebenfalls nicht zielführend gewesen – zumindest dann nicht, wenn nicht alle gemeinsam dieser Strategie gefolgt wären. Für die Zukunft ist daher ein weltweit koordiniertes Vorgehen – oder zumindest eine engere Zusammenarbeit zwischen den wirtschaftlich intensiv verflochtenen Ökonomien – absolut notwendig.},
keywords = {Gesundheitspolitik und Pflege},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Angesichts der sich abzeichnenden wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie in Deutschland, stellt sich die Frage ob die Reaktionen zur Eindämmung der Pandemie die wirtschaftlichen Konsequenzen ausreichend berücksichtigt haben. Während durch den „Lockdown“ unter Berücksichtigung der Vorerkrankungen etwa 180.000 Lebensjahre gewonnen werden konnten, zeigt dieser Beitrag, dass das Aussetzen des medizinisch-technischem Fortschritt durch den Wachstumseinbruch mindestens 3,7 Millionen Lebensjahre kosten könnte. Eine dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit
genügende Laissez-faire-Strategie à la Schweden wäre allerdings ebenfalls nicht zielführend gewesen – zumindest dann nicht, wenn nicht alle gemeinsam dieser Strategie gefolgt wären. Für die Zukunft ist daher ein weltweit koordiniertes Vorgehen – oder zumindest eine engere Zusammenarbeit zwischen den wirtschaftlich intensiv verflochtenen Ökonomien – absolut notwendig. |
Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan Von der Grundrente zum Lebenserwartungsfaktor Artikel In: Wirtschaftsdienst, Bd. 100, Nr. 10, S. 774-781, 2020. @article{Raffelhüschen2020c,
title = {Von der Grundrente zum Lebenserwartungsfaktor},
author = {Bernd Raffelhüschen and Stefan Seuffert},
url = {https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/10/beitrag/von-der-grundrente-zum-lebenserwartungsfaktor.html},
year = {2020},
date = {2020-10-19},
journal = {Wirtschaftsdienst},
volume = {100},
number = {10},
pages = {774-781},
abstract = {In Zeiten der gesellschaftlichen Alterung befindet sich die Rentenpolitik im Zwiespalt zwischen politisch opportunen Leistungsausweitungen und fiskalischer Nachhaltigkeit. Die langfristigen fiskalischen Auswirkungen von leistungsausweitenden Maßnahmen und eine generationengerechte Ausgestaltung der Rentenversicherung lassen sich anhand der Methodik der Generationenbilanzierung quantifizieren. Die langfristigen Kosten der „Rente mit 63“ und des Grundrentenkompromisses entsprechen einer Nachhaltigkeitslücke von zusammen knapp 10 % des Bruttoinlandprodukts. Es zeigt sich, dass der Grundrentenkompromiss die wichtigsten Fundamentalprinzipien der Sozialpolitik bricht. Im Sinne der intergenerativen Gleichbehandlung wäre der dynamische Lebenserwartungsfaktor zur automatischen Anpassung des Renteneintrittsalters an die Entwicklung der Lebenserwartung sinnvoll.},
keywords = {Alterssicherung, Fiskalische Nachhaltigkeit},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
In Zeiten der gesellschaftlichen Alterung befindet sich die Rentenpolitik im Zwiespalt zwischen politisch opportunen Leistungsausweitungen und fiskalischer Nachhaltigkeit. Die langfristigen fiskalischen Auswirkungen von leistungsausweitenden Maßnahmen und eine generationengerechte Ausgestaltung der Rentenversicherung lassen sich anhand der Methodik der Generationenbilanzierung quantifizieren. Die langfristigen Kosten der „Rente mit 63“ und des Grundrentenkompromisses entsprechen einer Nachhaltigkeitslücke von zusammen knapp 10 % des Bruttoinlandprodukts. Es zeigt sich, dass der Grundrentenkompromiss die wichtigsten Fundamentalprinzipien der Sozialpolitik bricht. Im Sinne der intergenerativen Gleichbehandlung wäre der dynamische Lebenserwartungsfaktor zur automatischen Anpassung des Renteneintrittsalters an die Entwicklung der Lebenserwartung sinnvoll. |
Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Fiskalische und intergenerative Auswirkungen der Corona-Pandemie Artikel In: ifo Schnelldienst, Bd. 73, Nr. 9, S. 59-65, 2020. @article{Bahnsen2020c,
title = {Fiskalische und intergenerative Auswirkungen der Corona-Pandemie},
author = {Lewe Bahnsen and Tobias Kohlstruck and Bernd Raffelhüschen and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
url = {https://www.ifo.de/publikationen/2020/aufsatz-zeitschrift/fiskalische-und-intergenerative-auswirkungen-der-corona},
year = {2020},
date = {2020-09-16},
journal = {ifo Schnelldienst},
volume = {73},
number = {9},
pages = {59-65},
abstract = {Die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Reaktionen aufgrund der Corona-Pandemie hatten zur Folge, dass die deutsche Wirtschaft stark abgebremst wurde. Das Ausmaß und die Dauer der damit verbundenen Rezession sind noch unsicher. Dieser Beitrag liefert eine Analyse der zukünftigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen sowie der intertemporalen und intergenerativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Basis der Methode der Generationenbilanzierung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Haushalte stark steigen wird und eine ungleiche Belastung der Generationen hervorruft. Eine politisch diskutierte Tilgung der Corona-bedingten Defizite erfordert eine sorgfältige Abwägung der Maßnahmen zur intergenerativen Verteilung der Belastungen.},
keywords = {Fiskalische Nachhaltigkeit},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Reaktionen aufgrund der Corona-Pandemie hatten zur Folge, dass die deutsche Wirtschaft stark abgebremst wurde. Das Ausmaß und die Dauer der damit verbundenen Rezession sind noch unsicher. Dieser Beitrag liefert eine Analyse der zukünftigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen sowie der intertemporalen und intergenerativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Basis der Methode der Generationenbilanzierung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Haushalte stark steigen wird und eine ungleiche Belastung der Generationen hervorruft. Eine politisch diskutierte Tilgung der Corona-bedingten Defizite erfordert eine sorgfältige Abwägung der Maßnahmen zur intergenerativen Verteilung der Belastungen. |
Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Manthei, Gerrit; Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2020 – Nachhaltigkeit im Schatten der Corona-Pandemie Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 152, 2020. @article{Bahnsen2020b,
title = {Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2020 – Nachhaltigkeit im Schatten der Corona-Pandemie},
author = {Lewe Bahnsen and Tobias Kohlstruck and Gerrit Manthei and Bernd Raffelhüschen and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/inhalte/publikationen/argumente-zur-marktwirtschaft-und-politik/detailansicht/ehrbarer-staat-die-generationenbilanz-nachhaltigkeit-im-schatten-der-corona-pandemie/argumente-zu-marktwirtschaft-und-politik/show/Publications/},
year = {2020},
date = {2020-09-08},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {152},
keywords = {Fiskalische Nachhaltigkeit},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Peters, Fabian; Gutmann, David Entgegnung der Verfasser der Freiburger Projektion auf den Artikel von Volker Matthaei Artikel In: Badische Pfarrvereinsblätter, Bd. 7-8/2020, S. 360-362, 2020. @article{Peters2020b,
title = {Entgegnung der Verfasser der Freiburger Projektion auf den Artikel von Volker Matthaei},
author = {Fabian Peters and David Gutmann},
url = {https://pfarrverein-baden.de/assets/pfarrvereinsblaetter/pfarrvereinsblatt_7-8-2020.pdf},
year = {2020},
date = {2020-08-04},
urldate = {2020-08-04},
journal = {Badische Pfarrvereinsblätter},
volume = {7-8/2020},
pages = {360-362},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Peters, Fabian; Gutmann, David Kirchensteuerentwicklung der beiden großen Kirchen in Deutschland. Eine Projektion bis 2060 Artikel In: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU), Bd. 43, Nr. 1-2, S. 65-84, 2020. @article{Peters2020,
title = {Kirchensteuerentwicklung der beiden großen Kirchen in Deutschland. Eine Projektion bis 2060},
author = {Fabian Peters and David Gutmann},
url = {https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0344-9777-2020-1-2-65/kirchensteuerentwicklung-der-beiden-grossen-kirchen-in-deutschland-eine-projektion-bis-2060-jahrgang-43-2020-heft-1-2?page=1},
year = {2020},
date = {2020-08-03},
urldate = {2020-08-03},
journal = {Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU)},
volume = {43},
number = {1-2},
pages = {65-84},
keywords = {Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan Ehrbarer Staat? Wege und Irrwege der Rentenpolitik im Lichte der Generationenbilanz Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 148, 2020. @article{Raffelhüschen2020b,
title = {Ehrbarer Staat? Wege und Irrwege der Rentenpolitik im Lichte der Generationenbilanz},
author = {Bernd Raffelhüschen and Stefan Seuffert},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/inhalte/publikationen/argumente-zur-marktwirtschaft-und-politik/detailansicht/ehrbarer-staat-wege-und-irrwege-der-rentenpolitik-im-lichte-der-generationenbilanz/argumente-zu-marktwirtschaft-und-politik/show/Publications/},
year = {2020},
date = {2020-07-28},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {148},
abstract = {Gemäß der aktuellen Generationenbilanz belaufen sich die impliziten Staatsschulden derzeit auf rund 165 Prozent des BIP. Fast die Hälfte davon entfällt auf die gesetzliche Rentenversicherung – den ausgabenstärksten Sozialversicherungszweig. Vor diesem Hintergrund wirft diese Studie einen kritischen Blick auf zwei ausgewählte rentenpolitische Maßnahmen: die „Rente mit 63“ und den Kompromiss der Großen Koalition zur Grundrente. Dabei zeigt sich, dass die „Rente mit 63“ einer Subventionierung des vorzeitigen Renteneintritts vergleichsweise gut versorgter Versicherter entspricht, während die sogenannte Grundrente nicht nur deutlich teurer ausfallen wird als veranschlagt, sondern auch mit fundamentalen Prinzipien der Sozialpolitik bricht.
Will man die implizite Verschuldung abbauen und dabei weder zukünftige Rentner noch zukünftige Beitragszahler einseitig und über Gebühr belasten, kommt man angesichts der stetig steigenden Lebenserwartung nicht um eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit herum. Als intergenerativ gerecht und im Hinblick auf die fiskalische Nachhaltigkeit günstig kann ein konstantes Verhältnis zwischen der Dauer der Beitragszahlungen und der Rentenbezugszeit für gegenwärtige und zukünftige Generationen gelten. Durch den in dieser Studie vorgeschlagenen „Lebenserwartungsfaktor“ zur Anpassung des Renteneintrittsalters ließe sich dieses Ziel erreichen. Darüber hinaus könnte mit diesem Konzept die implizite Verschuldung der gesetzlichen Rentenversicherung fast um die Hälfte gesenkt werden könnte.},
keywords = {Alterssicherung, Fiskalische Nachhaltigkeit},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Gemäß der aktuellen Generationenbilanz belaufen sich die impliziten Staatsschulden derzeit auf rund 165 Prozent des BIP. Fast die Hälfte davon entfällt auf die gesetzliche Rentenversicherung – den ausgabenstärksten Sozialversicherungszweig. Vor diesem Hintergrund wirft diese Studie einen kritischen Blick auf zwei ausgewählte rentenpolitische Maßnahmen: die „Rente mit 63“ und den Kompromiss der Großen Koalition zur Grundrente. Dabei zeigt sich, dass die „Rente mit 63“ einer Subventionierung des vorzeitigen Renteneintritts vergleichsweise gut versorgter Versicherter entspricht, während die sogenannte Grundrente nicht nur deutlich teurer ausfallen wird als veranschlagt, sondern auch mit fundamentalen Prinzipien der Sozialpolitik bricht.
Will man die implizite Verschuldung abbauen und dabei weder zukünftige Rentner noch zukünftige Beitragszahler einseitig und über Gebühr belasten, kommt man angesichts der stetig steigenden Lebenserwartung nicht um eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit herum. Als intergenerativ gerecht und im Hinblick auf die fiskalische Nachhaltigkeit günstig kann ein konstantes Verhältnis zwischen der Dauer der Beitragszahlungen und der Rentenbezugszeit für gegenwärtige und zukünftige Generationen gelten. Durch den in dieser Studie vorgeschlagenen „Lebenserwartungsfaktor“ zur Anpassung des Renteneintrittsalters ließe sich dieses Ziel erreichen. Darüber hinaus könnte mit diesem Konzept die implizite Verschuldung der gesetzlichen Rentenversicherung fast um die Hälfte gesenkt werden könnte. |
Gutmann, David Kirchensteuerzahlende in Deutschland – Ergebnisse aus den Lohn- und Einkommensteuerstatistiken Artikel In: Kirche & Recht, Bd. 26, Nr. 1, S. 93-110, 2020. @article{Gutmann2020d,
title = {Kirchensteuerzahlende in Deutschland - Ergebnisse aus den Lohn- und Einkommensteuerstatistiken},
author = {David Gutmann},
url = {https://elibrary.bwv-verlag.de/article/10.35998/kur-2020-0007},
year = {2020},
date = {2020-07-22},
journal = {Kirche & Recht},
volume = {26},
number = {1},
pages = {93-110},
keywords = {Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Manthei, Gerrit The Effects of Refugee Immigration on Income Inequality in Germany: A Case Study Artikel In: Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge, 72, 2020. @article{Manthei2020bb,
title = {The Effects of Refugee Immigration on Income Inequality in Germany: A Case Study},
author = {Gerrit Manthei},
url = {http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/forschungszentrum-generationenvertraege/wp-content/uploads/sites/2/2021/06/72-20-1.pdf},
year = {2020},
date = {2020-06-00},
journal = {Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge, 72},
keywords = {FZG Diskussionsbeiträge, Migration},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Bahnsen, Lewe Gone with the windfall – Germany’s Second LTC Strengthening Act and its intergenerational implications Artikel In: Journal of the Economics of Ageing, Bd. 17, Nr. 100254, 2020, ISSN: 2212-828X, (Externe Ko-Autoren: S. Fetzer, F. Franke und C. Hagist). @article{Bahnsen2020d,
title = {Gone with the windfall – Germany's Second LTC Strengthening Act and its intergenerational implications},
author = {Lewe Bahnsen},
url = {https://doi.org/10.1016/j.jeoa.2020.100254},
issn = {2212-828X},
year = {2020},
date = {2020-05-15},
journal = {Journal of the Economics of Ageing},
volume = {17},
number = {100254},
note = {Externe Ko-Autoren: S. Fetzer, F. Franke und C. Hagist},
keywords = {Fiskalische Nachhaltigkeit, Gesundheitspolitik und Pflege},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Manthei, Gerrit Recent German Migration Laws: A Contribution to Fiscal Sustainability Artikel Geplante Veröffentlichung In: German Politics, S. 1-19, Geplante Veröffentlichung. @article{Manthei2020,
title = {Recent German Migration Laws: A Contribution to Fiscal Sustainability},
author = {Gerrit Manthei},
url = {https://doi.org/10.1080/09644008.2020.1752678},
doi = {10.1080/09644008.2020.1752678},
year = {2020},
date = {2020-04-23},
journal = {German Politics},
pages = {1-19},
abstract = {The German government recently made a large number of changes to migration legislation, in relation to asylum seekers and refugees who have immigrated since 2015. While the impact of some reforms may be socio–political, most of them also have fiscal implications. This study uses generational accounting to analyse the effects of these legislative changes on the German fiscal system. The results show that these reforms will likely have overall positive effects on future German public finances; they also highlight the importance of successful integration in general and the positive financial contributions accruing from the immigration of relatively young and skilled workers.},
keywords = {Fiskalische Nachhaltigkeit, Migration},
pubstate = {forthcoming},
tppubtype = {article}
}
The German government recently made a large number of changes to migration legislation, in relation to asylum seekers and refugees who have immigrated since 2015. While the impact of some reforms may be socio–political, most of them also have fiscal implications. This study uses generational accounting to analyse the effects of these legislative changes on the German fiscal system. The results show that these reforms will likely have overall positive effects on future German public finances; they also highlight the importance of successful integration in general and the positive financial contributions accruing from the immigration of relatively young and skilled workers. |
Raffelhüschen, Bernd Die Grundrente – ein Heil’sches Unheil Artikel In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Bd. 49, Nr. 4, 2020. @article{Raffelhüschen2020,
title = {Die Grundrente - ein Heil'sches Unheil},
author = {Bernd Raffelhüschen},
url = {https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0340-1650-2020-4-1.pdf?download_full_pdf=1&page=1},
year = {2020},
date = {2020-04-16},
journal = {WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium},
volume = {49},
number = {4},
keywords = {Alterssicherung},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Gutmann, David; Peters, Fabian Warum habt ihr euch nie gemeldet? Über das Austrittsverhalten junger Menschen Artikel In: das baugerüst – Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, Bd. 1/20, S. 14-17, 2020. @article{Gutmann2020,
title = {Warum habt ihr euch nie gemeldet? Über das Austrittsverhalten junger Menschen},
author = {David Gutmann and Fabian Peters},
url = {http://baugeruest.ejb.de/index.php?id=1435#c7021},
year = {2020},
date = {2020-02-20},
urldate = {2020-02-20},
journal = {das baugerüst - Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit},
volume = {1/20},
pages = {14-17},
keywords = {Demografie und Arbeitsmarkt, Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Peters, Fabian; Gutmann, David Talfahrt nach unten. Was die "Freiburger Studie" zur Kirchenmitgliedschaft zeigt Artikel In: zeitzeichen, Bd. 21, Nr. 2, S. 24-26, 2020. @article{Peters2020c,
title = {Talfahrt nach unten. Was die "Freiburger Studie" zur Kirchenmitgliedschaft zeigt},
author = {Fabian Peters and David Gutmann},
url = {https://zeitzeichen.net/node/8082},
year = {2020},
date = {2020-02-20},
urldate = {2020-02-20},
journal = {zeitzeichen},
volume = {21},
number = {2},
pages = {24-26},
keywords = {Demografie und Arbeitsmarkt, Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Gutmann, David; Peters, Fabian German Churches in Times of Demographic Change and Declining Affiliation: A Projection to 2060 Artikel In: Comparative Population Studies, Bd. 45, S. 3-34, 2020. @article{Gutmann2020c,
title = {German Churches in Times of Demographic Change and Declining Affiliation: A Projection to 2060},
author = {David Gutmann and Fabian Peters},
url = {http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/view/313},
year = {2020},
date = {2020-02-20},
urldate = {2020-02-20},
journal = {Comparative Population Studies},
volume = {45},
pages = {3-34},
keywords = {Demografie und Arbeitsmarkt, Kirchenaustritt, Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|
Manthei, Gerrit The Long-Term Growth Impact of Refugee Migration in Europe: A Case Study Artikel In: Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge, 71, 2020. @article{Manthei2020b,
title = {The Long-Term Growth Impact of Refugee Migration in Europe: A Case Study},
author = {Gerrit Manthei},
url = {http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/forschungszentrum-generationenvertraege/wp-content/uploads/sites/2/2021/06/71-20.pdf},
year = {2020},
date = {2020-01-00},
journal = {Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge, 71},
keywords = {FZG Diskussionsbeiträge, Migration},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
|