
Timon Renz, M.Sc.
Timon Renz ist seit Januar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik an der Universität Freiburg. Hier absolvierte er auch den Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre, den Bachelor of Arts in Politikwissenschaft als auch den Master of Science in Volkswirtschaftslehre.
Während des Studiums arbeitete er er als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Public und Non-Profit Management der Universität Freiburg. Außerdem unterstützte er als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft den Lehrstuhl für Organisation und Personal sowie den Lehrstuhl für Finanzwesen, Controlling und Entrepreneurship.
Darüber hinaus arbeitete er als studentischer Tutor für zahlreiche Lehrveranstaltungen: Unternehmenstheorie, Investition und Finanzierung, Methoden und Statistik in der Politikwissenschaft, Einführung in die Vergleichende Regierungslehre, Forschungsmethoden der Soziologie und Mikroökonomik II.
Eine Übersicht über die bisherige Lehre befindet sich hier.
Am Institut beschäftigt er sich mit dem Feld der Zufriedenheitsforschung. Im Verbund mit seiner Lehrtätigkeit in der Steuerlehre und den Öffentlichen Einnahmen befasst er sich darüber hinaus mit klassischen finanzwissenschaftlichen Feldern.
Publikationen von Timon Renz nach Erscheinungsjahr
2020
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon
Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit Buchkapitel mit eigenem Titel
Grimm, Robert; Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Deutsche Post Glücksatlas 2020, S. S. 25-104, Penguin Verlag, 2020.
@incollection{Raffelhüschen2020e,
title = {Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz},
editor = {Robert Grimm and Bernd Raffelhüschen},
year = {2020},
date = {2020-11-17},
booktitle = {Deutsche Post Glücksatlas 2020},
pages = {S. 25-104},
publisher = {Penguin Verlag},
abstract = {Der Glücksatlas 2020 der Deutschen Post stellt einen Lebenszufriedenheitseinbruch für Deutschland von 0,4 Punkten fest (Skala: 0 bis 10). Das ist ein Rekordverlust seit Beginn der systematischen Erfassung der subjektiven Zufriedenheit im Jahr 1984. Als mögliche Ursachen werden im Glücksatlas die Corona-Krise und die von ihr beeinflussten "Glücksfaktoren" wie Familie, Gesundheit, Einkommen usw. diskutiert. Darüber hinaus werden zwei Schwerpunkte der neueren Lebenszufriedenheitsforschung thematisiert: Langfristige Auswirkungen von Lebensereignissen sowie potentielle Konsequenzen unseres heutigen Konsums auf die Lebenszufriedenheit.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der Glücksatlas 2020 der Deutschen Post stellt einen Lebenszufriedenheitseinbruch für Deutschland von 0,4 Punkten fest (Skala: 0 bis 10). Das ist ein Rekordverlust seit Beginn der systematischen Erfassung der subjektiven Zufriedenheit im Jahr 1984. Als mögliche Ursachen werden im Glücksatlas die Corona-Krise und die von ihr beeinflussten "Glücksfaktoren" wie Familie, Gesundheit, Einkommen usw. diskutiert. Darüber hinaus werden zwei Schwerpunkte der neueren Lebenszufriedenheitsforschung thematisiert: Langfristige Auswirkungen von Lebensereignissen sowie potentielle Konsequenzen unseres heutigen Konsums auf die Lebenszufriedenheit.
2020 |
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit Buchkapitel mit eigenem Titel Grimm, Robert; Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Deutsche Post Glücksatlas 2020, S. S. 25-104, Penguin Verlag, 2020. @incollection{Raffelhüschen2020e, title = {Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit}, author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz}, editor = {Robert Grimm and Bernd Raffelhüschen}, year = {2020}, date = {2020-11-17}, booktitle = {Deutsche Post Glücksatlas 2020}, pages = {S. 25-104}, publisher = {Penguin Verlag}, abstract = {Der Glücksatlas 2020 der Deutschen Post stellt einen Lebenszufriedenheitseinbruch für Deutschland von 0,4 Punkten fest (Skala: 0 bis 10). Das ist ein Rekordverlust seit Beginn der systematischen Erfassung der subjektiven Zufriedenheit im Jahr 1984. Als mögliche Ursachen werden im Glücksatlas die Corona-Krise und die von ihr beeinflussten "Glücksfaktoren" wie Familie, Gesundheit, Einkommen usw. diskutiert. Darüber hinaus werden zwei Schwerpunkte der neueren Lebenszufriedenheitsforschung thematisiert: Langfristige Auswirkungen von Lebensereignissen sowie potentielle Konsequenzen unseres heutigen Konsums auf die Lebenszufriedenheit.}, keywords = {}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Der Glücksatlas 2020 der Deutschen Post stellt einen Lebenszufriedenheitseinbruch für Deutschland von 0,4 Punkten fest (Skala: 0 bis 10). Das ist ein Rekordverlust seit Beginn der systematischen Erfassung der subjektiven Zufriedenheit im Jahr 1984. Als mögliche Ursachen werden im Glücksatlas die Corona-Krise und die von ihr beeinflussten "Glücksfaktoren" wie Familie, Gesundheit, Einkommen usw. diskutiert. Darüber hinaus werden zwei Schwerpunkte der neueren Lebenszufriedenheitsforschung thematisiert: Langfristige Auswirkungen von Lebensereignissen sowie potentielle Konsequenzen unseres heutigen Konsums auf die Lebenszufriedenheit. |