Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen über HISinOne an. Die Belegung über HisInOne führt zum Ilias-Kurs.

Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass Sie sich gesondert für die jeweiligen Klausuren anmelden müssen.

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Die Teilnahme am Kurs bedarf einer Anmeldung bis zum 22.04.2025. Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich.                           

Note that a participation in this course requires a registration until the 22nd of April 2025. It will not be possible to take part in this course without prior registration.

English information can be found below.

Vorlesung und Workshop:

  • Zeit: Montags: 17 – 21 Uhr c.t.
  • Ort: Max-Kade-Auditorium II
Anmeldung:
Die vorläufige Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt bis zum 22. April per Email (Anmeldeformular) an Sebastian Stramka. Hierbei muss ein aktueller Kontoauszug der bisher erworbenen Kreditpunkte der Anmeldung beigefügt werden.  Unmittelbar nach der Auswahl der Teilnehmer erfolgt eine endgültige Anmeldung am Lehrstuhl, die mit der Abgabe des ersten Arbeitsblattes erfolgt.
Gute Excel Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Zielgruppe:
Masterstudierende.
Inhalt:
Im Workshop werden numerische Computersimulationen mit einem Modell überlappender Generationen zu ausgewählten Fallbeispielen durchgeführt – komparativ-statisch und dynamisch. Zu den konkreten Beispielen gehören z.B. die Einführung eines Alterssicherungssystems, die Veränderung der Staatsschuld sowie die Inzidenz einer Kapitalertragsteuer. Die jeweiligen Fallstudien werden zuvor theoretisch erschlossen. Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie, insbesondere im Zusammenhang mit der Neoklassischen Wachstumstheorie und dem Modell überlappender Generationen, entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf dynamischen, volkswirtschaftlichen Wirkungszusammenhängen und ihrer numerischen Simulation.
Kreditpunkte:
Die Prüfungsleistung wird in Form von Arbeitsblättern, aktiver Mitarbeit im Workshop und einer abschließenden mündlichen Prüfung erbracht. Bei Bestehen (Note 4,0 oder besser) können 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Veranstaltung ist kein Seminar.
Prüfungsleistungen:
Arbeitsblätter, Teilnahme am Workshop und eine abschließende mündliche Prüfung.
Gliederung:
Die Gliederung mit Literaturempfehlungen finden Sie hier.
Veranstaltungssprache: Englisch

Betreuende Assistenten:
Sebastian Stramka

 

English Information:

Note that a participation in this course requires a registration until the 22nd of April 2025. It will not be possible to take part in this course without prior registration.

Lecture and Workshop:

  • Time: Monday: 05:00 – 09:00 pm c.t.
  • Place: Max-Kade-Auditorium II

Registration:
Preliminary registration for the course must be sent by email (Registration form) to Sebastian Stramka until 22nd of April 2025. A current transcript of records of the credit points earned to date must be enclosed with the registration. Immediately after the selection of participants, a final registration will be made at the chair by submitting the first worksheet.
Good knowledge of Excel is required.

Target group:
Master students.

Content:
In the workshop, numerical computer simulations are carried out with a model of overlapping generations for selected case studies – comparative-static and dynamic. Specific examples include the introduction of a pension system, the change in national debt and the incidence of a capital gains tax. The respective case studies are theoretically developed beforehand. Students should develop an in-depth understanding of general equilibrium theory, particularly in connection with neoclassical growth theory and the model of overlapping generations. The focus is on dynamic economic interdependencies and their numerical simulation.

Credit points:
The examination is completed in the form of worksheets, active participation in the workshop and a final oral examination. If passed (grade 4.0 or better), 6 ECTS points can be earned. The course is not a seminar.

Examination:
Worksheets, participation in the workshop and a final oral exam.

Outline:
The outline with recommended reading can be found here.

Course language: English

Supervising assistants:
Sebastian Stramka

Zeit: Freitags, 10-12 Uhr
Ort: HS 1199

Beginn: Voraussichtlich am 25.04.2025 (Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf der Homepage).

Zielgruppe: Bachelor-Studierende des 2. Studienabschnitts

Inhalt:

Die Vorlesung führt in grundlegende Konzepte der ökonomischen Glücksforschung ein und wendet diese auf makro- und mikroökonomische sowie finanzwissenschaftliche Fragestellungen an.

Grobgliederung:

  1. Einführung I und Organisatorisches
  2. Einführung II
  3. Einkommen
  4. Besteuerung
  5. Bewertung öffentlicher Güter
  6. Set-Point-Theorie
  7. Inflation versus Arbeitslosigkeit
  8. Falsche Vorhersagen und Selbstkontrollprobleme
  9. Empirisches Puzzle I: Machen Kinder glücklich?
  10. Empirisches Puzzle II: Soll man sich selbstständig machen?
  11. Empirisches Puzzle III: Macht Arbeitslosigkeit wirklich unglücklich?

Kreditpunkte: 

4 ECTS (nur Vorlesung) oder 6 ECTS (Vorlesung und Übung)

Anrechenbarkeit:

B.Sc. VWL: Finanzwissenschaft

B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management): Public Management

Polyvalenter 2-Hauptfächer Bachelor (Wirtschaftswissenschaften): Vertiefungsbereich I (Volkswirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik)

B.A. Nebenfach VWL: Finanzwissenschaft

Veranstaltungssprache: Deutsch

Dozent: Timon Renz

Zeit: Montags, 08-10 Uhr
Ort: HS 1199

Beginn: Voraussichtlich am 05.05.2025 (Bitte beachten Sie hierzu die Informationen auf der Homepage).

Zielgruppe: Bachelor-Studierende des 2. Studienabschnitts

Inhalt:

Die Übung vertieft die Vorlesungsinhalte und wendet diese praktisch an. In den letzten drei Übungen werden Daten des Glücksatlas zu drei ausgewählten Themen mithilfe von R ausgewertet.

Grobgliederung:

  1. Einkommen und Besteuerung
  2. Bewertung öffentlicher Güter
  3. Set-Point-Theorie
  4. Inflation versus Arbeitslosigkeit
  5. Falsche Vorhersagen und Selbstkontrollprobleme
  6. Empirisches Puzzle I: Machen Kinder glücklich?
  7. Empirisches Puzzle II: Soll man sich selbstständig machen?
  8. Empirisches Puzzle III: Macht Arbeitslosigkeit wirklich unglücklich?

Kreditpunkte: 

6 ECTS (Vorlesung und Übung)

Anrechenbarkeit:

B.Sc. VWL: Finanzwissenschaft

B.Sc. BWL (Public and Non-Profit Management): Public Management

Polyvalenter 2-Hauptfächer Bachelor (Wirtschaftswissenschaften): Vertiefungsbereich I (Volkswirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik)

B.A. Nebenfach VWL: Finanzwissenschaft

Veranstaltungssprache: Deutsch

Dozent: Timon Renz

Zeit: Montags, 12-14 Uhr
Ort: HS 1221 (KGI)

Beginn: 05.05.2025 (dritte Vorlesungswoche)

Zielgruppe: Master-Studierende

Inhalt:

Die Vorlesung führt zunächst in die ökonomische Glücksforschung ein. Daraufhin werden zentrale Ansätze hergeleitet und diskutiert. Unterfüttert wird die Veranstaltung durch das Studieren verschiedener empirischer Papiere.

Zudem werden drei Vorlesungen aus Workshops bestehen, in denen empirische Probleme mit Daten des Glücksatlas untersucht werden. Mithilfe von drei Problem Sets können hierbei in Heimarbeit Punkte für die Klausur gesammelt werden.

Grobgliederung:

  1. Introduction I
  2. Introduction II
  3. Income, inequality and taxation
  4. Workshop I: Explaining regional differences of life satisfaction
  5. Welfare State and life satisfaction
  6. Workshop II: Explaining the positive relationship between pro-environmental behavior and life satisfaction
  7. Life-Satisfaction-Approach to evaluate public goods
  8. Inflation versus unemployment
  9. Workshop III: Using Logits to understand, how life satisfaction predicts sympathy for populism

Kreditpunkte: 4 ECTS

Anrechenbarkeit:

M.Sc. VWL: Empirical Economics, Public Sector Economics and International Taxation

Veranstaltungssprache: Deutsch

Dozent: Timon Renz

Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Zeit:
Montags: 12 – 14 Uhr c.t.
Ort:
HS 3044
Beginn:
14.10.2023
Zielgruppe:
Bachelor-Studierende des 2. Studienabschnitts
Inhalt:
Die Vorlesung „Soziale Sicherung“ wird alle zwei Semester gelesen und
kann dem Wahlpflichtbereich Finanzwissenschaft zugeordnet werden.
Kreditpunkte:
Für die Vorlesung „Soziale Sicherung“ einschließlich der begleitenden Übung wird eine Klausur angeboten. Bei Bestehen (Note 4,0 und besser)
können 6 Kreditpunkte erworben werden, die dem Wahlpflichtbereich Finanzwissenschaft zugeordnet werden.
Für die Vorlesung „Soziale Sicherung“ allein wird eine Klausur angeboten, bei deren Bestehen 4 Kreditpunkte im Wahlpflichtbereich Finanzwissenschaft erworben werden können.
Anrechenbarkeit:
B.Sc. VWL
Veranstaltungssprache:
Deutsch
Gliederung und Literatur:
tba
Dozent:
Timon Renz
Zeit:
Dienstags: 10 – 12 Uhr c.t.
Ort:
R4 (Peterhof)
Beginn:
14.10.2023
Zielgruppe:
Bachelor-Studierende, die parallel die Vorlesung Soziale Sicherung hören und die Veranstaltung auf 6 ECTS belegen.
Inhalt:
In der Übung wird der Stoff der Vorlesung (in der Regel durch Arbeitsblätter) vertieft.
Kreditpunkte:
Für die Vorlesung „Soziale Sicherung“ einschließlich der begleitenden Übung wird eine Klausur angeboten. Bei Bestehen (Note 4,0 und besser)
können 6 Kreditpunkte erworben werden, die dem Wahlpflichtbereich Finanzwissenschaft zugeordnet werden.
Veranstaltungssprache:
Deutsch
Betreuende Assistenten:
tba
Zeit:
Montags: 12 – 14 Uhr c.t.
Ort:
HS 3042
Beginn:
21.10.2024
Zielgruppe:
Master-Studierende

Inhalt:
Es werden demografische, institutionelle und typologische Grundlagen der Alterssicherung vermittelt – mit Schwerpunkt auf Deutschland. Darauf aufbauend wird der Zusammenhang von Alterssicherung, Kapitalakkumulation und Wohlfahrtseffekten im Rahmen eines OLG-Modells untersucht. Weitere Themen sind Ruhestandsentscheidungen, Vererbungsmotive, intergenerative Umverteilung (anhand des Instruments der Generationenbilanzierung) bzw. Risikoteilung sowie polit-ökonomische Aspekte (am Beispiel des Medianwählermodells).

Neben Grundwissen über die institutionelle Ausgestaltung, demografische Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und sozialpolitische Funktion der Alterssicherung in Deutschland sollen die Studierenden ein fundiertes theoretisches Verständnis der mikro- und makroökonomischen Zusammenhänge eines Alterssicherungssystems erwerben.

Kreditpunkte:
Für die Veranstaltung Alterssicherung allein wird eine Klausur angeboten, bei deren Bestehen (Note 4,0 und besser) 4 ECTS-Punkte erworben werden können. Für die Vorlesung einschließlich der begleitenden Übung wird eine Klausur angeboten, bei deren Bestehen 6 ECTS-Punkte erworben werden können.
Anrechenbarkeit:
M.Sc. VWL (PO 2014): Public Sector Economics and International Taxation
M.Sc. BWL (PNPM): Public Sector Economics, Volkswirtschaftslehre
Veranstaltungssprache:
Deutsch
Gliederung und Literatur:
tba
Dozent:
Dr. Stefan Seuffert
Zeit:
Dienstags: 12 – 14 Uhr c.t.
Ort:
Max-Kade-Auditorium
Beginn:
29.10.2024
Zielgruppe:
Master-Studierende, die parallel die Vorlesung Alterssicherung hören und die Veranstaltung auf 6 ECTS belegen.
Inhalt:
In der Übung wird der Stoff der Vorlesung (in der Regel durch Arbeitsblätter) vertieft.
Kreditpunkte:
Für die Vorlesung einschließlich der begleitenden Übung wird eine Klausur angeboten, bei deren Bestehen 6 ECTS-Punkte erworben werden können.
Veranstaltungssprache:
Deutsch
Betreuende Assistenten:
tba