Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen über HISinOne an. Die Belegung über HisInOne führt zum Ilias-Kurs.

Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass Sie sich gesondert für die jeweiligen Klausuren anmelden müssen.

Veranstaltungen im Sommersemester 2023

Zeit:
Montags: 12 – 14 Uhr

Bitte beachten Sie:
18. April: Vorlesung statt Übung
25. April: Vorlesung statt Übung
01. Mai: Vorlesungsfrei
02. Mai: Vorlesung statt Übung
09. Mai: Vorlesung statt Übung
29. Mai: Vorlesungsfrei
06. Juni: Vorlesung statt Übung


Raum: HS 3219 (KG III), 16-18 Uhr

Ort:
KG III, HS 3219

Beginn:
17.04.2023
Zielgruppe:
Bachelor-Studierende
Inhalt:
Die Vorlesung (ehemals Finanzwissenschaft I) ist Teil des zweisemestrigen Zyklus im Fach Finanzwissenschaft. Im folgenden Semester wird die Vorlesung Öffentliche Einnahmen angeboten. Die beiden Vorlesungen können unabhängig voneinander gehört werden, also auch in umgekehrter Reihenfolge. Über den Inhalt und die Literatur informiert die untenstehende Gliederung.
Kreditpunkte:
Für die Vorlesung einschließlich der begleitenden Übung wird eine Klausur angeboten. Bei Bestehen (Note 4,0 und besser) können 6 ECTS-Punkte erworben werden.
Anrechenbarkeit:
B.Sc. VWL: Finanzwissenschaft
B.Sc. BWL (PNPM): Volkswirtschaftslehre
Polyvalenter Bachelor Wirtschaftswissenschaft: Grundlagen der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik, Fachwissenschaft und Interdisziplinarität
Veranstaltungssprache:
Deutsch
Gliederung und Literatur:
Download
Betreuende Assistenten:
Timon Renz, Karen Rudolph
Beitritt ILIAS-Kurs

Zeit:
Dienstags: 16 – 18 Uhr

Bitte beachten Sie:
24. April: Übung statt Vorlesung
30. Mai: Übungsfrei
19. Juni: Übung statt Vorlesung
10. Juli: Übung statt Vorlesung
17. Juli: Übung statt Vorlesung


Raum: HS 3219 (KG III), 12-14 Uhr

Ort:
KG III, HS 3219
Beginn:
24.04.2023
Zielgruppe:
Bachelor-Studierende, die parallel die Vorlesung Öffentliche Ausgaben hören.
Inhalt:
In der Übung wird der Stoff der Vorlesung (in der Regel durch Arbeitsblätter) vertieft.
Kreditpunkte:
Für die Vorlesung Öffentliche Ausgaben einschließlich der begleitenden Übung wird eine Klausur angeboten. Bei Bestehen (Note 4,0 und besser) können 6 ECTS-Punkte erworben werden.
Veranstaltungssprache:
Deutsch
Betreuende Assistenten:
Timon Renz, Karen Rudolph
Beitritt ILIAS-Kurs

Zeit:

Vorlesung:
17.04.2023: 18 – 20 Uhr
15.05.2023: 18 – 20 Uhr
12.06.2023: 18 – 20 Uhr

Workshop:
08.05.2023: 18 – 22 Uhr
05.06.2023: 18 – 22 Uhr
26.06.2023: 18 – 22 Uhr
Ort:

Vorlesung:
17.04.2023: Peterhof R2
15.05.2023: Peterhof R2
12.06.2023: Peterhof R2

Workshop:
08.05.2023: PC-Pool 6 (Werthmannstraße)
05.06.2023: PC-Pool 6 (Werthmannstraße)
26.06.2023: PC-Pool 6 (Werthmannstraße)
Anmeldung: Die vorläufige Anmeldung zum Seminar erfolgt zwischen dem 21. Februar und dem 17. April per Email (Anmeldeformular) an Sebastian Schultis. Hierbei muss ein aktueller Kontoauszug der bisher erworbenen Kreditpunkte der Anmeldung beigefügt werden.  Unmittelbar nach der Auswahl der Teilnehmer erfolgt eine endgültige Anmeldung am Lehrstuhl, die mit der Abgabe des ersten Arbeitsblattes erfolgt. Gute Excel Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Zielgruppe: Masterstudierende.
Inhalt: Im Workshop werden numerische Computersimulationen mit einem Modell überlappender Generationen zu ausgewählten Fallbeispielen durchgeführt – komparativ-statisch und dynamisch. Zu den konkreten Beispielen gehören z.B. die Einführung eines Alterssicherungssystems, die Veränderung der Staatsschuld sowie die Inzidenz einer Kapitalertragsteuer. Die jeweiligen Fallstudien werden zuvor theoretisch erschlossen. Die Studierenden sollen ein vertieftes Verständnis der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie, insbesondere im Zusammenhang mit der Neoklassischen Wachstumstheorie und dem Modell überlappender Generationen, entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf dynamischen, volkswirtschaftlichen Wirkungszusammenhängen und ihrer numerischen Simulation.
Kreditpunkte: Die Prüfungsleistung wird in Form von Arbeitsblättern, aktiver Mitarbeit im Workshop und einer abschließenden mündlichen Prüfung erbracht. Bei Bestehen (Note 4,0 oder besser) können 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Veranstaltung ist kein Seminar.
Anrechenbarkeit: BWL Master unter „Public Sector Economics“ und „Volkswirtschaftslehre“, VWL Master unter „Public Sector Economics and International Taxation“ und Master of Economics unter „Economics and Politics“
Prüfungsleistungen: Arbeitsblätter, Teilnahme am Workshop und eine abschließende mündliche Prüfung.
Gliederung: Die Gliederung mit Literaturempfehlungen finden Sie hier.
Veranstaltungssprache: Englisch
Betreuende Assistenten: Sebastian Schultis

Zeit:
17.04.2023: 12:00 – 14:00 Uhr (Vorbesprechung im Peterhof R2)
21.06.2023: 08:30 – 11:00 Uhr (Co-Creation Raum)
22.06.2023: 09:00 – 19:00 Uhr (Co-Creation Raum)

Ort:
Alte Uni (Eingang Brunnenstraße), Co-Creation Raum
Bewerbung:
Die Bewerbung zum Seminar erfolgt bis zum 10.04.2023 per Email (Formular) an Sebastian Will. Hierbei muss ein aktueller Kontoauszug der bisher erworbenen Kreditpunkte der Anmeldung beigefügt werden. Sollten Sie sich im ersten Mastersemester befinden, schicken Sie bitte zusätzlich noch Ihr Bachelorzeugnis mit. Ebenfalls sind Themenwünsche anzugeben. Jedes Thema wird maximal zweimal besetzt. Falls die Anzahl der Interessenten die Zahl der verfügbaren Seminarplätze übersteigt, wird vom Lehrstuhl eine Auswahl vorgenommen. Unmittelbar nach der Auswahl der Teilnehmer erfolgt eine endgültige Anmeldung am Lehrstuhl, die bis zum 17.04.2023 abgeschlossen sein muss.

Es wird außerdem eine Vorbesprechung am 17.04.2023 um 12 – 14 Uhr (Peterhof R2) angeboten.
Zielgruppe:
Master-Studierende
Inhalt:
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin behandelt eines der Themen in einer Seminararbeit. Für die formale Gestaltung der Arbeit gelten die Vorgaben des Prüfers und die „Hinweise für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten“, die von unserer Webseite heruntergeladen werden können.
Kreditpunkte:
Bei Bestehen der Veranstaltung (Note 4,0 oder besser) können 6 ECTS-Punkte erworben werden.
Anrechenbarkeit:
M.Sc. VWL: Finanzwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre
M.Sc. VWL (PO 2014): Public Sector Economics and International Taxation, Accounting, Finance and Taxation
M.Sc. BWL (PNPM): Public Sector Economics, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Prüfungsleistungen:
Bis zum 03.05.2023 um 18 Uhr sind eine Gliederung und ein ein- bis zweiseitiges Exposé zum zugewiesenen Thema zu verfassen. Aufbauend darauf soll bis zum 14.06.2023 eine 20-seitige Hausarbeit verfasst werden. Weiterhin ist für das Blockseminar ein 20-minütiges Referat über das zugewiesene Thema zu erarbeiten.
Sprache:
Die Veranstaltungssprache ist deutsch.
Themen:
Themenliste
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Download
Betreuende Assistenten:
Sebastian Will, Teresa Brinkschmidt, Florian Wimmesberger, Sebastian Stramka, Sina Drechsler
Zeit:
Donnerstags: 16 – 18 Uhr
Zielgruppe:
Doktorandinnen und Doktoranden sowie interessierte Studierende (nach Absprache)
Kreditpunkte:
Es werden keine Kreditpunkte vergeben.

Veranstaltungen im Wintersemester 2022/2023

Zeit: Dienstags: 8 – 10 Uhr (c.t.)
Ort: Max-Kade-Auditorium 2 (Alte Uni)
Beginn: 17.10.2022
Zielgruppe: Master-Studierende
Inhalt: Es werden demografische, institutionelle und typologische Grundlagen der Alterssicherung vermittelt – mit Schwerpunkt auf Deutschland. Darauf aufbauend wird der Zusammenhang von Alterssicherung, Kapitalakkumulation und Wohlfahrtseffekten im Rahmen eines OLG-Modells untersucht. Weitere Themen sind Ruhestandsentscheidungen, Vererbungsmotive, intergenerative Umverteilung (anhand des Instruments der Generationenbilanzierung) bzw. Risikoteilung sowie polit-ökonomische Aspekte (am Beispiel des Medianwählermodells). Neben Grundwissen über die institutionelle Ausgestaltung, demografische Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und sozialpolitische Funktion der Alterssicherung in Deutschland sollen die Studierenden ein fundiertes theoretisches Verständnis der mikro- und makroökonomischen Zusammenhänge eines Alterssicherungssystems erwerben.
Kreditpunkte: Für die Veranstaltung Alterssicherung allein wird eine Klausur angeboten, bei deren Bestehen (Note 4,0 und besser) 4 ECTS-Punkte erworben werden können. Für die Vorlesung einschließlich der begleitenden Übung wird eine Klausur angeboten, bei deren Bestehen 6 ECTS-Punkte erworben werden können.
Anrechenbarkeit:
M.Sc. VWL (PO 2014): Public Sector Economics and International Taxation
M.Sc. BWL (PNPM): Public Sector Economics, Volkswirtschaftslehre
Veranstaltungssprache: Deutsch
Gliederung und Literatur: Syllabus WiSe 2022
Dozent: Dr. Stefan Seuffert
Zeit:
Donnerstags: 14 – 16 Uhr
Ort:
Max-Kade-Auditorium 2 (Alte Universität)
Beginn:
17.10.2022
Zielgruppe:
Master-Studierende, die parallel die Vorlesung Alterssicherung hören und die Veranstaltung auf 6 ECTS belegen.
Inhalt:
In der Übung wird der Stoff der Vorlesung (in der Regel durch Arbeitsblätter) vertieft.
Kreditpunkte:
t.b.a.
Veranstaltungssprache:
Deutsch
Betreuende Assistenten:
Florian Wimmesberger

Zeit:

Jeweils 16 – 18 Uhr

Termine:

17.10.2022 (HS 1015)
18.10.2022
(HS 1199)
24.10.2022
(HS 1015)
25.10.2022
(HS 1199)
21.11.2022
(HS 1015)
22.11.2022
(HS 1199)
28.11.2022
(HS 1015)
29.11.2022
(HS 1199)
13.12.2022
(HS 1199)
20.12.2022
(HS 1199)
23.01.2023
(HS 1015)
24.01.2023
(HS 1199)
30.01.2023
(HS 1015)
07.02.2023
Klausurfragestunde (HS 1199)

Ort:
Montags: HS 1015 (Kollegiengebäude I), Dienstags: HS 1199 (Kollegiengebäude I)
Beginn:
17.10.2022
Zielgruppe:
Bachelor-Studierende

Inhalt:

Die Veranstaltung (ehemals Finanzwissenschaft II) führt zunächst grundlegend in die normative und positive Steuerlehre ein. Zentraler Schwerpunkt sind daraufhin zum einen der Aufbau und die ökonomische Bedeutung einzelner Steuerarten in Deutschland sowie die Darstellung und Einordnung jeweiliger Reformdebatten. Weiterhin findet ein sowohl deskriptiver wie theoretischer Einstieg in die Thematik der Staatsverschuldung und des Föderalismus statt.

Mit der Veranstaltung sollen Studierende neben dem institutionellen Aufbau des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor allem grundlegende Theorien über Anreizwirkungen und Inzidenz der Besteuerung erlernen und reflektieren. Nach Besuch der Veranstaltung sollen Studierende letztlich in der Lage sein eine informierte und theoretisch fundierte Position im Bezug zu Fragen der öffentlichen Einnahmen einzunehmen.

Übergeordneter Aufbau der Vorlesung:

Allgemeine Steuerlehre
Spezielle Steuerlehre
Staatsverschuldung
Föderalismus und Finanzausgleich

Kreditpunkte:
Für die Vorlesung einschließlich der begleitenden Übung wird eine Klausur angeboten. Bei Bestehen (Note 4,0 und besser) können 6 ECTS-Punkte erworben werden.
Anrechenbarkeit:
B.Sc. VWL: Finanzwissenschaft
B.Sc. BWL (PNPM): Volkswirtschaftslehre
Polyvalenter Bachelor Wirtschaftswissenschaft: Grundlagen der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik, Fachwissenschaft und Interdisziplinarität
Veranstaltungssprache:
Deutsch

Gliederung und Literatur:

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Einen ersten Eindruck über den Inhalt der Vorlesung kann über Brümmerhoff/Büttner (2015), Teile 3, 6, 7 und 8 gewonnen werden.

Dozent:
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
ILIAS-Passwort: Bitte über HISinOne anmelden.

Zeit:

Jeweils 16 – 18 Uhr

Termine:

31.10.2022: Übung 1 + 2 (HS 1015)
07.11.2022: Übung 3 (HS 1015)
08.11.2022: Übung 4 (HS 1199)
14.11.2022: Übung 5 (HS 1015)
15.11.2022: Übung 6 (HS 1199)
05.12.2022: Übung 7 (HS 1015)
06.12.2022: Übung 8 (HS 1199)
12.12.2022: Übung 9 (HS 1015)
19.12.2022: Übung 10 (HS 1015)
06.02.2023: Übung 11 (HS 1015)
07.02.2023: Klausurfragestunde (HS 1199)

 

Ort:
Montags: HS 1015 (Kollegiengebäude I), Dienstags: HS 1199 (Kollegiengebäude I)
Beginn:
31.10.2022
Zielgruppe:
Bachelor-Studierende, die parallel die Vorlesung Öffentliche Einnahmen hören.
Inhalt:
Die Übung wiederholt und vertieft die Stoffe aus der Vorlesung. Dazu werden „Lernpakete“ erstellt, welche zentrale Begriffe und Konzepte in bereitgestellten Videos und Texten diskutieren.
Kreditpunkte:
Für die Vorlesung Öffentliche Ausgaben einschließlich der begleitenden Übung wird eine Klausur angeboten. Bei Bestehen (Note 4,0 und besser) können 6 ECTS-Punkte erworben werden.
Veranstaltungssprache:
Deutsch
Betreuende Assistenten:
Teresa Brinkschmidt, Philipp Toussaint

Zeit:
25.11.2022: 13 – 17 Uhr (s.t.)
01.12.2022:  14 – 18 Uhr (s.t.) (Achtung: Beginn erst um 14 Uhr)
02.12.2022: 13 – 17 Uhr (s.t.)
14.12.2022: 14 – 18 Uhr (s.t.)

Ort:
25.11.2022: HS 3219 (Kollegiengebäude III)
01.12.2022: Max-Kade-Auditorium 1 (Alte Universität)
02.12.2022: HS 3219 (Kollegiengebäude III)
14.12.2022: HS 1009 (Kollegiengebäude I)
Beginn:
25.11.2022
Zielgruppe:
Master-Studierende

Inhalt:

Die Schwerpunktthemen der Vorlesung sind die Bedeutung der demografischen Entwicklung für Nachfrage und Preisentwicklung, die Kapitalanlage in Immobilien, ihre Rolle bei der Alterssicherung, die Besteuerung von Immobilien sowie raumökonomische Modelle (urban economics).

Kreditpunkte:
Für die Blockvorlesung Immobilienökonomie allein wird eine Klausur angeboten, bei deren Bestehen (Note 4,0 und besser) 4 ECTS-Punkte erworben werden können. Für die Vorlesung einschließlich der begleitenden Übung wird eine Klausur angeboten, bei deren Bestehen 6 ECTS-Punkte erworben werden können.

Anrechenbarkeit:

M.Sc. VWL (PO 2014): Public Sector Economics and International Taxation, Accounting, Finance and Taxation
M.Sc. BWL (PNPM): Public Sector Economics, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Veranstaltungssprache:
Deutsch
Gliederung und Literatur:
Syllabus (WiSe 21/22)
Dozent:
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
ILIAS-Passwort: Bitte über HISinOne anmelden.


Zeit:

05.12.2022: 13 – 17 Uhr c.t.
09.12.2022: 14 – 18 Uhr c.t.
15.12.2022: 14 – 18 Uhr c.t.
16.12.2022: 14 – 18 Uhr c.t.

 

 

 

Ort:

05.12.2022: R 01 014 (Wilhelmstraße 26)
09.12.2022: Max-Kade-Auditorium 2 (Alte Universität)
15.12.2022: Max-Kade-Auditorium 1 (Alte Universität)
16.12.2022: Max-Kade-Auditorium 2 (Alte Universität)

Beginn:
05.12.2022
Zielgruppe:
Master-Studierende, die parallel die Vorlesung Immobilienökonomie hören und 6 ECTS-Punkte erwerben möchten.

Inhalt:
In der Übung wird der Stoff der Vorlesung (in der Regel durch Arbeitsblätter) vertieft.

Kreditpunkte:

Für die Vorlesung Immobilienökonomie einschließlich der begleitenden Übung wird eine Klausur angeboten, bei deren Bestehen 6 ECTS-Punkte erworben werden können.

Veranstaltungssprache:
Deutsch
Betreuende Assistenten:
Sebastian Will

 

Zeit:
Dienstags: 13 – 16 Uhr
Zielgruppe:
Doktorandinnen und Doktoranden sowie interessierte Studierende (nach Absprache)
Kreditpunkte:
Es werden keine Kreditpunkte vergeben.

Materialien zu allen Veranstaltungen finden Sie auf dem E-Learning-Server der Universität.