
Florian Wimmesberger, M.Sc.
Florian Wimmesberger ist seit September 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik sowie am Forschungszentrum Generationenverträge. Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der Universität Carlos III Madrid und der Universität Stockholm. Während und nach Abschluss seines Studiums sammelte er Erfahrung in Unternehmensberatungen in Düsseldorf, Frankfurt und Stockholm. Dies umfasste Beratungstätigkeiten für große deutsche Banken, Förderbanken und internationale Unternehmen.
Die Forschungsschwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich der Gesundheitsökonomik, der Pflegeversicherung sowie der fiskalischen Nachhaltigkeit.
Publikationen von Florian Wimmesberger nach Erscheinungsjahr
2023
Bahnsen, Lewe; Wimmesberger, Florian
Curbing the Demographic ‘Drifting Dune’ in Long-Term Care Insurance Financing: The Case of Germany Artikel Geplante Veröffentlichung
In: International Social Security Review, Ausg. 76, Geplante Veröffentlichung.
@article{Bahnsen2023,
title = {Curbing the Demographic ‘Drifting Dune’ in Long-Term Care Insurance Financing: The Case of Germany},
author = {Lewe Bahnsen and Florian Wimmesberger},
url = {https://onlinelibrary.wiley.com/journal/1468246x},
year = {2023},
date = {2023-01-01},
urldate = {2023-01-01},
journal = {International Social Security Review},
issue = {76},
keywords = {},
pubstate = {forthcoming},
tppubtype = {article}
}
2022
Raffelhüschen, Bernd; Brinkschmidt, Teresa; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian
Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz – Demografie und Wachstum – Zwei Krisen geben sich die Hand Artikel
In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 165, 2022.
@article{Raffelhüschen2022c,
title = {Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz – Demografie und Wachstum – Zwei Krisen geben sich die Hand},
author = {Bernd Raffelhüschen and Teresa Brinkschmidt and Tobias Kohlstruck and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/inhalte/publikationen/argumente-zur-marktwirtschaft-und-politik/detailansicht/ehrbarer-staat-die-generationenbilanz-update-2022/argumente-zu-marktwirtschaft-und-politik/show/Publications/},
year = {2022},
date = {2022-09-21},
urldate = {2022-09-21},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {165},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Wimmesberger, Florian; Seuffert, Stefan
Myopic Fiscal Policy during the COVID-19 Pandemic and its Intergenerational Burden Artikel
In: German Politics, 2022.
@article{Wimmesberger2022,
title = {Myopic Fiscal Policy during the COVID-19 Pandemic and its Intergenerational Burden},
author = {Florian Wimmesberger and Stefan Seuffert},
url = {https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09644008.2022.2056594},
doi = {10.1080/09644008.2022.2056594},
year = {2022},
date = {2022-04-01},
urldate = {2022-04-01},
journal = {German Politics},
abstract = {The COVID-19 pandemic has greatly affected global social and economic activities. While German economic output has declined dramatically, the German federal government’s reactions to the direct and indirect effects of the pandemic have resulted in an unprecedented public deficit. Leading politicians urge repaying the debts induced by the pandemic, as this rather myopic fiscal policy raises questions regarding fiscal sustainability. This study addresses policymakers who are designing amortisation solutions; employing the method of generational accounting provides fundamental insights into the effects of diverse amortisation scenarios on intergenerational burden sharing. The results demonstrate that current and future generations are unequally burdened depending on the period, instrument and amortisation target. These findings indicate that a long-term amortisation process initiated promptly after the COVID-19 crisis is crucial for intergenerational equity.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
The COVID-19 pandemic has greatly affected global social and economic activities. While German economic output has declined dramatically, the German federal government’s reactions to the direct and indirect effects of the pandemic have resulted in an unprecedented public deficit. Leading politicians urge repaying the debts induced by the pandemic, as this rather myopic fiscal policy raises questions regarding fiscal sustainability. This study addresses policymakers who are designing amortisation solutions; employing the method of generational accounting provides fundamental insights into the effects of diverse amortisation scenarios on intergenerational burden sharing. The results demonstrate that current and future generations are unequally burdened depending on the period, instrument and amortisation target. These findings indicate that a long-term amortisation process initiated promptly after the COVID-19 crisis is crucial for intergenerational equity.
2021
Raffelhüschen, Bernd; Brinkschmidt, Teresa; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian
Die Generationenbilanz: Steigende Schulden, versäumte Reformen, apathische Politik Artikel
In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik , Bd. 158, 2021.
@article{Raffelhüschen2021f,
title = {Die Generationenbilanz: Steigende Schulden, versäumte Reformen, apathische Politik},
author = {Bernd Raffelhüschen and Teresa Brinkschmidt and Tobias Kohlstruck and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/inhalte/publikationen/argumente-zur-marktwirtschaft-und-politik/detailansicht/die-generationenbilanz-steigende-schulden-versaeumte-reformen-apathische-politik/argumente-zu-marktwirtschaft-und-politik/show/Publications/},
year = {2021},
date = {2021-09-23},
urldate = {2021-09-23},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik },
volume = {158},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Raffelhüschen, Bernd; Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian
Was kann sich der ehrbare Staat noch leisten? Corona, Schulden – und noch eine Pflegereform? Artikel
In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 154, 2021.
@article{Raffelhüschen2021g,
title = {Was kann sich der ehrbare Staat noch leisten? Corona, Schulden – und noch eine Pflegereform?},
author = {Bernd Raffelhüschen and Lewe Bahnsen and Tobias Kohlstruck and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
editor = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/inhalte/publikationen/argumente-zur-marktwirtschaft-und-politik/detailansicht/was-kann-sich-der-ehrbare-staat-noch-leisten/argumente-zu-marktwirtschaft-und-politik/show/Publications/},
year = {2021},
date = {2021-01-11},
urldate = {2021-01-11},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {154},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2020
Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian
Fiskalische und intergenerative Auswirkungen der Corona-Pandemie Artikel
In: ifo Schnelldienst, Bd. 73, Nr. 9, S. 59-65, 2020.
@article{Bahnsen2020c,
title = {Fiskalische und intergenerative Auswirkungen der Corona-Pandemie},
author = {Lewe Bahnsen and Tobias Kohlstruck and Bernd Raffelhüschen and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
url = {https://www.ifo.de/publikationen/2020/aufsatz-zeitschrift/fiskalische-und-intergenerative-auswirkungen-der-corona},
year = {2020},
date = {2020-09-16},
journal = {ifo Schnelldienst},
volume = {73},
number = {9},
pages = {59-65},
abstract = {Die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Reaktionen aufgrund der Corona-Pandemie hatten zur Folge, dass die deutsche Wirtschaft stark abgebremst wurde. Das Ausmaß und die Dauer der damit verbundenen Rezession sind noch unsicher. Dieser Beitrag liefert eine Analyse der zukünftigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen sowie der intertemporalen und intergenerativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Basis der Methode der Generationenbilanzierung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Haushalte stark steigen wird und eine ungleiche Belastung der Generationen hervorruft. Eine politisch diskutierte Tilgung der Corona-bedingten Defizite erfordert eine sorgfältige Abwägung der Maßnahmen zur intergenerativen Verteilung der Belastungen.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Reaktionen aufgrund der Corona-Pandemie hatten zur Folge, dass die deutsche Wirtschaft stark abgebremst wurde. Das Ausmaß und die Dauer der damit verbundenen Rezession sind noch unsicher. Dieser Beitrag liefert eine Analyse der zukünftigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen sowie der intertemporalen und intergenerativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Basis der Methode der Generationenbilanzierung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Haushalte stark steigen wird und eine ungleiche Belastung der Generationen hervorruft. Eine politisch diskutierte Tilgung der Corona-bedingten Defizite erfordert eine sorgfältige Abwägung der Maßnahmen zur intergenerativen Verteilung der Belastungen. Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Manthei, Gerrit; Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian
Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2020 – Nachhaltigkeit im Schatten der Corona-Pandemie Artikel
In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 152, 2020.
@article{Bahnsen2020b,
title = {Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2020 – Nachhaltigkeit im Schatten der Corona-Pandemie},
author = {Lewe Bahnsen and Tobias Kohlstruck and Gerrit Manthei and Bernd Raffelhüschen and Stefan Seuffert and Florian Wimmesberger},
url = {https://www.stiftung-marktwirtschaft.de/inhalte/publikationen/argumente-zur-marktwirtschaft-und-politik/detailansicht/ehrbarer-staat-die-generationenbilanz-nachhaltigkeit-im-schatten-der-corona-pandemie/argumente-zu-marktwirtschaft-und-politik/show/Publications/},
year = {2020},
date = {2020-09-08},
journal = {Argumente zu Marktwirtschaft und Politik},
volume = {152},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2023 |
Bahnsen, Lewe; Wimmesberger, Florian Curbing the Demographic ‘Drifting Dune’ in Long-Term Care Insurance Financing: The Case of Germany Artikel Geplante Veröffentlichung In: International Social Security Review, Ausg. 76, Geplante Veröffentlichung. @article{Bahnsen2023, |
2022 |
Raffelhüschen, Bernd; Brinkschmidt, Teresa; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz – Demografie und Wachstum – Zwei Krisen geben sich die Hand Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 165, 2022. @article{Raffelhüschen2022c, |
Wimmesberger, Florian; Seuffert, Stefan Myopic Fiscal Policy during the COVID-19 Pandemic and its Intergenerational Burden Artikel In: German Politics, 2022. @article{Wimmesberger2022, The COVID-19 pandemic has greatly affected global social and economic activities. While German economic output has declined dramatically, the German federal government’s reactions to the direct and indirect effects of the pandemic have resulted in an unprecedented public deficit. Leading politicians urge repaying the debts induced by the pandemic, as this rather myopic fiscal policy raises questions regarding fiscal sustainability. This study addresses policymakers who are designing amortisation solutions; employing the method of generational accounting provides fundamental insights into the effects of diverse amortisation scenarios on intergenerational burden sharing. The results demonstrate that current and future generations are unequally burdened depending on the period, instrument and amortisation target. These findings indicate that a long-term amortisation process initiated promptly after the COVID-19 crisis is crucial for intergenerational equity. |
2021 |
Raffelhüschen, Bernd; Brinkschmidt, Teresa; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Die Generationenbilanz: Steigende Schulden, versäumte Reformen, apathische Politik Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik , Bd. 158, 2021. @article{Raffelhüschen2021f, |
Raffelhüschen, Bernd; Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Was kann sich der ehrbare Staat noch leisten? Corona, Schulden – und noch eine Pflegereform? Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 154, 2021. @article{Raffelhüschen2021g, |
2020 |
Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Fiskalische und intergenerative Auswirkungen der Corona-Pandemie Artikel In: ifo Schnelldienst, Bd. 73, Nr. 9, S. 59-65, 2020. @article{Bahnsen2020c, Die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Reaktionen aufgrund der Corona-Pandemie hatten zur Folge, dass die deutsche Wirtschaft stark abgebremst wurde. Das Ausmaß und die Dauer der damit verbundenen Rezession sind noch unsicher. Dieser Beitrag liefert eine Analyse der zukünftigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen sowie der intertemporalen und intergenerativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Basis der Methode der Generationenbilanzierung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nachhaltigkeitslücke der öffentlichen Haushalte stark steigen wird und eine ungleiche Belastung der Generationen hervorruft. Eine politisch diskutierte Tilgung der Corona-bedingten Defizite erfordert eine sorgfältige Abwägung der Maßnahmen zur intergenerativen Verteilung der Belastungen. |
Bahnsen, Lewe; Kohlstruck, Tobias; Manthei, Gerrit; Raffelhüschen, Bernd; Seuffert, Stefan; Wimmesberger, Florian Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2020 – Nachhaltigkeit im Schatten der Corona-Pandemie Artikel In: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Bd. 152, 2020. @article{Bahnsen2020b, |