
Timon Renz, M.Sc.
Timon Renz ist seit Januar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik an der Universität Freiburg. Hier absolvierte er auch den Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre, den Bachelor of Arts in Politikwissenschaft als auch den Master of Science in Volkswirtschaftslehre.
Während des Studiums arbeitete er er als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Public und Non-Profit Management der Universität Freiburg. Außerdem unterstützte er als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft den Lehrstuhl für Organisation und Personal sowie den Lehrstuhl für Finanzwesen, Controlling und Entrepreneurship.
Darüber hinaus arbeitete er als studentischer Tutor für zahlreiche
Lehrveranstaltungen: Unternehmenstheorie, Investition und Finanzierung,
Methoden und Statistik in der Politikwissenschaft, Einführung in die
Vergleichende Regierungslehre, Forschungsmethoden der Soziologie und
Mikroökonomik II.
Eine aktuelle Übersicht der akademischen Biographie findet sich hier.
Am Institut beschäftigt er sich mit dem Feld der Zufriedenheitsforschung. Im Verbund mit seiner Lehrtätigkeit in der Steuerlehre und den Öffentlichen Einnahmen befasst er sich darüber hinaus mit klassischen finanzwissenschaftlichen Feldern.
Publikationen von Timon Renz nach Erscheinungsjahr
2022
Arlt, Leon; Becker, Nora; Mann, Sara; Wirtz, Tobias (Hrsg.)
Einsamkeit, soziale Isolation und Lebenszufriedenheit in Zeiten von Corona Sammelband
transcript-Verlag, 2022.
@collection{Renz2022,
title = {Einsamkeit, soziale Isolation und Lebenszufriedenheit in Zeiten von Corona},
author = {Timon Renz},
editor = {Leon Arlt and Nora Becker and Sara Mann and Tobias Wirtz},
url = {https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6350-1/einsam-in-gesellschaft/?c=310000086},
year = {2022},
date = {2022-12-27},
urldate = {2022-12-27},
booktitle = {Einsam in Gesellschaft. Zwischen Tabu und sozialer Herausforderung},
pages = {105-123},
publisher = {transcript-Verlag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {collection}
}
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon
Glück in den verschiedenen Regionen Deutschlands Buchabschnitt
In: Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Bd. SKL Glücksatlas 2022, S. 85-170, Penguin Verlag, 2022.
@incollection{Raffelhüschen2022f,
title = {Glück in den verschiedenen Regionen Deutschlands},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz},
editor = {Bernd Raffelhüschen},
url = {https://www.skl-gluecksatlas.de/index.html},
year = {2022},
date = {2022-11-08},
urldate = {2022-11-08},
volume = {SKL Glücksatlas 2022},
pages = {85-170},
publisher = {Penguin Verlag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon
Glück in verschiedenen Lebensbereichen Buchabschnitt
In: Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Bd. SKL Glücksatlas 2022, S. 47-84, Penguin Verlag, 2022.
@incollection{Raffelhüschen2022e,
title = {Glück in verschiedenen Lebensbereichen},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz},
editor = {Bernd Raffelhüschen},
url = {https://www.skl-gluecksatlas.de/index.html},
year = {2022},
date = {2022-11-08},
urldate = {2022-11-08},
volume = {SKL Glücksatlas 2022},
pages = {47-84},
publisher = {Penguin Verlag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon
Lebenszufriedenheit 2022: Neue Krisen schwächen die Erholung Buchabschnitt
In: Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Bd. SKL Glücksatlas 2022, S. 19-46, Penguin Verlag, 2022.
@incollection{Raffelhüschen2022d,
title = {Lebenszufriedenheit 2022: Neue Krisen schwächen die Erholung},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz},
editor = {Bernd Raffelhüschen},
url = {https://www.skl-gluecksatlas.de/index.html},
year = {2022},
date = {2022-11-08},
urldate = {2022-11-08},
volume = {SKL Glücksatlas 2022},
pages = {19-46},
publisher = {Penguin Verlag},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Höfer, Max; Renz, Timon
In: Informationsdienst 'beziehungsweise', Bd. Juni-August, S. 6-7, 2022.
@article{Höfer2022,
title = {Lebenszufriedenheit von Familien in Corona-Zeiten: Rollenklischees, Lockdowns und der Gender-Happiness-Gap},
author = {Max Höfer and Timon Renz},
url = {https://www.oif.ac.at/fileadmin/user_upload/p_oif/beziehungsweise/2022/_bzw_Juni-Aug_2022.pdf},
year = {2022},
date = {2022-05-31},
urldate = {2022-05-31},
journal = {Informationsdienst 'beziehungsweise'},
volume = {Juni-August},
pages = {6-7},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Will, Sebastian; Renz, Timon
In Debt but Still Happy? Examining the Relationship between Homeownership and Life Satisfaction Artikel
In: SOEPpapers, Nr. 1164, 2022.
@article{Will2022,
title = {In Debt but Still Happy? Examining the Relationship between Homeownership and Life Satisfaction},
author = {Sebastian Will and Timon Renz},
url = {https://www.diw.de/de/diw_01.c.837453.de/publikationen/soeppapers/2022_1164/in_debt_but_still_happy______examining_the_relationship_between_homeownership_and_life_satisfaction.html},
year = {2022},
date = {2022-03-21},
urldate = {2022-03-21},
journal = {SOEPpapers},
number = {1164},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon; Höfer, Max
"Happiness Gap" der Frauen in der Coronakrise Artikel
In: Glücksatlas-Sonderstudie, Ausg. 2022-01, 2022.
@article{Raffelhüschen2022,
title = {"Happiness Gap" der Frauen in der Coronakrise},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz and Max Höfer},
url = {https://www.skl-gluecksatlas.de/info/presse.html},
year = {2022},
date = {2022-03-08},
urldate = {2022-03-08},
journal = {Glücksatlas-Sonderstudie},
issue = {2022-01},
abstract = {Die Coronakrise hat in der Lebenszufriedenheit einen Keil zwischen Männern und Frauen getrieben: Frauen sind deutlich unglücklicher geworden - es bildete sich ein "Gender Happiness Gap". Die Sonderstudie, welche auch eine neue Reihe im Rahmen des Glücksatlas beginnen wird, geht der Frage nach, welche "Frauengruppen" besonders in der Pandemie gelitten haben und was die Gründe hierfür sind.},
type = {Artikel},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Coronakrise hat in der Lebenszufriedenheit einen Keil zwischen Männern und Frauen getrieben: Frauen sind deutlich unglücklicher geworden - es bildete sich ein "Gender Happiness Gap". Die Sonderstudie, welche auch eine neue Reihe im Rahmen des Glücksatlas beginnen wird, geht der Frage nach, welche "Frauengruppen" besonders in der Pandemie gelitten haben und was die Gründe hierfür sind.
2021
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon
Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit Buchabschnitt
In: Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Bd. Deutsche Post Glücksatlas 2021, S. 21-96, Penguin-Verlag, 2021.
@incollection{Raffelhüschen2021e,
title = {Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz },
editor = {Bernd Raffelhüschen},
year = {2021},
date = {2021-11-01},
urldate = {2021-11-01},
volume = {Deutsche Post Glücksatlas 2021},
pages = {21-96},
publisher = {Penguin-Verlag},
abstract = {In diesem Kapitel im Deutsche Post Glücksatlas 2021 wird die Situation der Deutschen hinsichtlich ihrer Lebenszufriedenheit während der Corona-Pandemie erläutert. Mithilfe eines Datensatzes aus etwa 23.000 Personen, die in den Jahren 2018 bis 2021 interviewt wurden, wird ein Rundumblick des Lebensglücks der Deutschen gegeben.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
In diesem Kapitel im Deutsche Post Glücksatlas 2021 wird die Situation der Deutschen hinsichtlich ihrer Lebenszufriedenheit während der Corona-Pandemie erläutert. Mithilfe eines Datensatzes aus etwa 23.000 Personen, die in den Jahren 2018 bis 2021 interviewt wurden, wird ein Rundumblick des Lebensglücks der Deutschen gegeben. Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon
Impfungen, Digitalisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Coronapandemie Buchabschnitt
In: Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Bd. Deutsche Post Glücksatlas 2021, S. 97-121, Penguin-Verlag, 2021.
@incollection{Raffelhüschen2021d,
title = {Impfungen, Digitalisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Coronapandemie},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz },
editor = {Bernd Raffelhüschen},
year = {2021},
date = {2021-11-01},
urldate = {2021-11-01},
volume = {Deutsche Post Glücksatlas 2021},
pages = {97-121},
publisher = {Penguin-Verlag},
abstract = {In diesem Kapitel zum Deutsche Post Glücksatlas 2021 werden verschiedene - in der medialen sowie wissenschaftlichen Öffentlichkeit debattierten - Themen zur Coronapandemie skizziert. Mithilfe zweier gematchter Datensätze aus Befragungen in unterschiedlichen Pandemiezeiten aus dem Juni 2020 (kurz nach der "1. Infektionswelle") sowie aus dem März (nach der "2. Infektionswelle") und Juni 2021 (nach der "3. Infektionswelle") geht es um den Einfluss der Impfungen, der Digitalisierung und von politischen Überzeugungen auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
In diesem Kapitel zum Deutsche Post Glücksatlas 2021 werden verschiedene - in der medialen sowie wissenschaftlichen Öffentlichkeit debattierten - Themen zur Coronapandemie skizziert. Mithilfe zweier gematchter Datensätze aus Befragungen in unterschiedlichen Pandemiezeiten aus dem Juni 2020 (kurz nach der "1. Infektionswelle") sowie aus dem März (nach der "2. Infektionswelle") und Juni 2021 (nach der "3. Infektionswelle") geht es um den Einfluss der Impfungen, der Digitalisierung und von politischen Überzeugungen auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland. Renz, Timon
Development Policy based on Happiness? A Review of Concepts, Ideas and Pitfalls Artikel
In: Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge, (75), 2021.
@article{Renz2021,
title = {Development Policy based on Happiness? A Review of Concepts, Ideas and Pitfalls},
author = {Timon Renz},
url = {http://www.fiwi1.uni-freiburg.de/wp-content/uploads/2021/04/Discussion-Paper-No.-75_Development-Happiness.pdf},
year = {2021},
date = {2021-04-27},
journal = {Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge, (75)},
abstract = {Happiness research, which has been strongly represented in the social sciences for some years, also offers opportunities for application in public policy. Consequently, there are already considerations to evaluate development policy by the yardstick of subjective well-being. This paper aims to provide an overview of the applications of happiness to development issues and to elicit both opportunities and pitfalls of such a policy. As a result, numerous problems associated with happiness research become apparent - conceptually, technically, and even ideologically. It is probably too early to proclaim a new paradigm of a »Happiness Development Policy«. Thus, the paper also deals with what might still have to be done for a meaningful application.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Happiness research, which has been strongly represented in the social sciences for some years, also offers opportunities for application in public policy. Consequently, there are already considerations to evaluate development policy by the yardstick of subjective well-being. This paper aims to provide an overview of the applications of happiness to development issues and to elicit both opportunities and pitfalls of such a policy. As a result, numerous problems associated with happiness research become apparent - conceptually, technically, and even ideologically. It is probably too early to proclaim a new paradigm of a »Happiness Development Policy«. Thus, the paper also deals with what might still have to be done for a meaningful application. Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon
Die Lebenszufriedenheit in der Corona-Krise Artikel
In: Input - Zeitschrift für die Praxis, S. 4-11, 2021.
@article{Raffelhüschen2021b,
title = {Die Lebenszufriedenheit in der Corona-Krise},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz},
url = {https://www.dia.de/de/613/input+2021.html},
year = {2021},
date = {2021-01-01},
journal = {Input - Zeitschrift für die Praxis},
pages = {4-11},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
2020
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon
Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit Buchabschnitt
In: Grimm, Robert; Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Deutsche Post Glücksatlas 2020, S. S. 25-104, Penguin Verlag, 2020.
@incollection{Raffelhüschen2020e,
title = {Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit},
author = {Bernd Raffelhüschen and Timon Renz},
editor = {Robert Grimm and Bernd Raffelhüschen},
year = {2020},
date = {2020-11-17},
booktitle = {Deutsche Post Glücksatlas 2020},
pages = {S. 25-104},
publisher = {Penguin Verlag},
abstract = {Der Glücksatlas 2020 der Deutschen Post stellt einen Lebenszufriedenheitseinbruch für Deutschland von 0,4 Punkten fest (Skala: 0 bis 10). Das ist ein Rekordverlust seit Beginn der systematischen Erfassung der subjektiven Zufriedenheit im Jahr 1984. Als mögliche Ursachen werden im Glücksatlas die Corona-Krise und die von ihr beeinflussten "Glücksfaktoren" wie Familie, Gesundheit, Einkommen usw. diskutiert. Darüber hinaus werden zwei Schwerpunkte der neueren Lebenszufriedenheitsforschung thematisiert: Langfristige Auswirkungen von Lebensereignissen sowie potentielle Konsequenzen unseres heutigen Konsums auf die Lebenszufriedenheit.},
keywords = {},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der Glücksatlas 2020 der Deutschen Post stellt einen Lebenszufriedenheitseinbruch für Deutschland von 0,4 Punkten fest (Skala: 0 bis 10). Das ist ein Rekordverlust seit Beginn der systematischen Erfassung der subjektiven Zufriedenheit im Jahr 1984. Als mögliche Ursachen werden im Glücksatlas die Corona-Krise und die von ihr beeinflussten "Glücksfaktoren" wie Familie, Gesundheit, Einkommen usw. diskutiert. Darüber hinaus werden zwei Schwerpunkte der neueren Lebenszufriedenheitsforschung thematisiert: Langfristige Auswirkungen von Lebensereignissen sowie potentielle Konsequenzen unseres heutigen Konsums auf die Lebenszufriedenheit.
2022 |
Arlt, Leon; Becker, Nora; Mann, Sara; Wirtz, Tobias (Hrsg.) Einsamkeit, soziale Isolation und Lebenszufriedenheit in Zeiten von Corona Sammelband transcript-Verlag, 2022. @collection{Renz2022, |
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon Glück in den verschiedenen Regionen Deutschlands Buchabschnitt In: Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Bd. SKL Glücksatlas 2022, S. 85-170, Penguin Verlag, 2022. @incollection{Raffelhüschen2022f, |
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon Glück in verschiedenen Lebensbereichen Buchabschnitt In: Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Bd. SKL Glücksatlas 2022, S. 47-84, Penguin Verlag, 2022. @incollection{Raffelhüschen2022e, |
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon Lebenszufriedenheit 2022: Neue Krisen schwächen die Erholung Buchabschnitt In: Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Bd. SKL Glücksatlas 2022, S. 19-46, Penguin Verlag, 2022. @incollection{Raffelhüschen2022d, |
Höfer, Max; Renz, Timon In: Informationsdienst 'beziehungsweise', Bd. Juni-August, S. 6-7, 2022. @article{Höfer2022, |
Will, Sebastian; Renz, Timon In Debt but Still Happy? Examining the Relationship between Homeownership and Life Satisfaction Artikel In: SOEPpapers, Nr. 1164, 2022. @article{Will2022, |
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon; Höfer, Max "Happiness Gap" der Frauen in der Coronakrise Artikel In: Glücksatlas-Sonderstudie, Ausg. 2022-01, 2022. @article{Raffelhüschen2022, Die Coronakrise hat in der Lebenszufriedenheit einen Keil zwischen Männern und Frauen getrieben: Frauen sind deutlich unglücklicher geworden - es bildete sich ein "Gender Happiness Gap". Die Sonderstudie, welche auch eine neue Reihe im Rahmen des Glücksatlas beginnen wird, geht der Frage nach, welche "Frauengruppen" besonders in der Pandemie gelitten haben und was die Gründe hierfür sind. |
2021 |
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit Buchabschnitt In: Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Bd. Deutsche Post Glücksatlas 2021, S. 21-96, Penguin-Verlag, 2021. @incollection{Raffelhüschen2021e, In diesem Kapitel im Deutsche Post Glücksatlas 2021 wird die Situation der Deutschen hinsichtlich ihrer Lebenszufriedenheit während der Corona-Pandemie erläutert. Mithilfe eines Datensatzes aus etwa 23.000 Personen, die in den Jahren 2018 bis 2021 interviewt wurden, wird ein Rundumblick des Lebensglücks der Deutschen gegeben. |
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon Impfungen, Digitalisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Coronapandemie Buchabschnitt In: Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Bd. Deutsche Post Glücksatlas 2021, S. 97-121, Penguin-Verlag, 2021. @incollection{Raffelhüschen2021d, In diesem Kapitel zum Deutsche Post Glücksatlas 2021 werden verschiedene - in der medialen sowie wissenschaftlichen Öffentlichkeit debattierten - Themen zur Coronapandemie skizziert. Mithilfe zweier gematchter Datensätze aus Befragungen in unterschiedlichen Pandemiezeiten aus dem Juni 2020 (kurz nach der "1. Infektionswelle") sowie aus dem März (nach der "2. Infektionswelle") und Juni 2021 (nach der "3. Infektionswelle") geht es um den Einfluss der Impfungen, der Digitalisierung und von politischen Überzeugungen auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland. |
Renz, Timon Development Policy based on Happiness? A Review of Concepts, Ideas and Pitfalls Artikel In: Diskussionsbeiträge des Forschungszentrums Generationenverträge, (75), 2021. @article{Renz2021, Happiness research, which has been strongly represented in the social sciences for some years, also offers opportunities for application in public policy. Consequently, there are already considerations to evaluate development policy by the yardstick of subjective well-being. This paper aims to provide an overview of the applications of happiness to development issues and to elicit both opportunities and pitfalls of such a policy. As a result, numerous problems associated with happiness research become apparent - conceptually, technically, and even ideologically. It is probably too early to proclaim a new paradigm of a »Happiness Development Policy«. Thus, the paper also deals with what might still have to be done for a meaningful application. |
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon Die Lebenszufriedenheit in der Corona-Krise Artikel In: Input - Zeitschrift für die Praxis, S. 4-11, 2021. @article{Raffelhüschen2021b, |
2020 |
Raffelhüschen, Bernd; Renz, Timon Stand und Entwicklung der Lebenszufriedenheit Buchabschnitt In: Grimm, Robert; Raffelhüschen, Bernd (Hrsg.): Deutsche Post Glücksatlas 2020, S. S. 25-104, Penguin Verlag, 2020. @incollection{Raffelhüschen2020e, Der Glücksatlas 2020 der Deutschen Post stellt einen Lebenszufriedenheitseinbruch für Deutschland von 0,4 Punkten fest (Skala: 0 bis 10). Das ist ein Rekordverlust seit Beginn der systematischen Erfassung der subjektiven Zufriedenheit im Jahr 1984. Als mögliche Ursachen werden im Glücksatlas die Corona-Krise und die von ihr beeinflussten "Glücksfaktoren" wie Familie, Gesundheit, Einkommen usw. diskutiert. Darüber hinaus werden zwei Schwerpunkte der neueren Lebenszufriedenheitsforschung thematisiert: Langfristige Auswirkungen von Lebensereignissen sowie potentielle Konsequenzen unseres heutigen Konsums auf die Lebenszufriedenheit. |